Die Versamung von Disteln soll unbedingt verhindert werden.
Alexandra Schröder
Oft tritt die Verunkrautung mit den Problempflanzen laut dem Strickhof an den Feldrändern auf. Die sich stark vermehrenden Pflanzen müssen noch vor dem Drusch vorsichtig mit der Rebschere möglichst tief unten abgeschnitten und in einen grossen Sack gesteckt werden.
Mähen mit der Sichel oder nur ein Köpfen verhindert die Versamung vor Ort bei bereits reifen Samen nicht. Je nach Standort sind auch Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Quecken, aber auch Klebern oder Ackerwinde jetzt leicht zu erkennen. Die Erkenntnisse aus diesem Anbaujahr sollten in die Anbauplanung des nächsten Jahres einfliessen. Eine Notiz im Feldkalender verhindert, dass die Fundorte vergessen gehen. Eine chemische Bekämpfung auf der Stoppel ist ebenso einzuplanen.