Viele Faktoren beeinflussen das Gelingen einer Untersaat.
UFA-Samen
Untersaaten werden wieder vermehrt angelegt. Untersaaten ermöglichen laut dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) eine lückenlose Bodenbedeckung nach dem Abreifen der Vorkultur. In einem Video gehen sie auf Praxiserfahrungen ein.
In den zunehmend trockenen Sommermonaten kann so eine risikoreiche Ansaat einer Zwischenfrucht vermieden werden. In einem neuen, zehnminütigen Video erläutern Manon Puelacher vom Ebenrain BL, der Biolandwirt Dieter Weber sowie Jeremias Niggli, FiBL-Berater und Biolandwirt, die Chancen und Risiken einer Untersaat an einem Praxisbeispiel.