/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Frühling wie aus dem Bilderbuch

Dank aussergewöhnlich günstiger Wetterbedingungen präsentiert sich das Frühjahr 2025 als ideales Jahr für die Landwirtschaft. Die Pflanzen gedeihen hervorragend, der Schädlingsdruck ist gering – und die Bienen freuen sich ebenfalls.

Die diesjährige Frühjahrssaison bot der Landwirtschaft geradezu perfekte Voraussetzungen, heisst es in einer Mitteilung. Alle Kulturen hätten zum optimalen Zeitpunkt ausgesät werden können.

Das zeigt sich nun deutlich auf den Feldern: Die Pflanzen wachsen kräftig und gesund, Pflanzenschutzmassnahmen waren bislang kaum nötig, schreibt die «Pflanzenöl.ch AG» in einer Mitteilung.

Besonders der Raps profitierte von den idealen Bedingungen und konnte unter besten Umständen blühen – auch für die Imker eine erfreuliche Entwicklung.

Wachstumsschub durch nächtlichen Regen

Ein nächtlicher Regenguss brachte den Sonnenblumen, dem Lein und den Zuckerrüben einen spürbaren Wachstumsschub. Bei den Sonnenblumen und Zuckerrüben sind über Nacht je zwei neue Blätter gewachsen. Der Lein legte innert Stunden fünf Zentimeter an Länge zu – das Feld präsentiert sich in bestem Zustand.

Pflanzenschutz: gezielt und abgeschlossen

Der gezielte Einsatz von Herbiziden sei bei vielen Kulturen bereits abgeschlossen. Bei den Sonnenblumen wurde ein Vorauflauf-Herbizid direkt nach der Aussaat angewendet, womit bis zur Ernte im Herbst keine weiteren Massnahmen nötig sind.

Bei den Zuckerrüben ist die Herbizidbehandlung bis zum Vier-Blatt-Stadium abgeschlossen. Ein Augenmerk gilt nun den Blattläusen – dank einem nationalen Monitoring durch die Zuckerfabriken werden rechtzeitig Empfehlungen abgegeben. Nach der Sommersonnenwende folgen erste Fungizidanwendungen, um das Blattgrün der Rüben zu schützen.

Auch beim Lein wird der Pflanzenschutz sorgfältig und differenziert umgesetzt. In den kommenden Wochen erfolgt ein sogenanntes Splitverfahren mit zwei Herbizidgaben in halber Dosierung. Ergänzend könnte vor der Blütezeit ein weiteres Mittel gegen Gräser notwendig werden. Ziel ist ein unkrautfreier Bestand, damit der Lein ungehindert gedeihen kann.

Rückstandsfreie Öle dank sorgfältigem Umgang

Regelmässige Laboranalysen belegen die Sorgfalt: In den gepressten Ölen wurden bislang keinerlei Pestizidrückstände festgestellt – nicht einmal in Spuren.

Das zeigt: Wird Pflanzenschutz gezielt und fachgerecht eingesetzt, bleiben die Lebensmittel frei von Rückständen. Leider ist diese Praxis weltweit nicht selbstverständlich.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.78%
    • Nein:
      61.24%
    • Weiss noch nicht:
      8.99%

    Teilnehmer insgesamt: 356

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?