Welchen Einfluss hat der Herbizidverzicht auf den Maisertrag, wenn die Vorkultur Kunstwiese mit Pflug oder Schälfräse entfernt wird? Ein Versuch dazu wird laut dem Strickhof im Rahmen des Forums Ackerbau durchgeführt.
An allen Standorten wurde die Kunstwiese bei der Hälfte der Verfahren mittels Pflug und bei der anderen Hälfte mittels einer Schälfräse bearbeitet. Bei beiden Bodenbearbeitungsverfahren wurde die chemische mit der mechanischen Unkrautbekämpfung verglichen.
Es zeigte sich, dass die Regulierung der Kunstwiese mittels Pflug einfacher ist. Bei der Bodenbearbeitung mittels einer Schälfräse ist die Gefahr grösser, dass Gräser wieder anwachsen. Durch eine zweimalige Bearbeitung mit der Schälfräse liess sich die Kunstwiese besser regulieren. Weiter zeigte sich, dass bei einem hohen Blackenvorkommen in jedem Fall auf die Schälfräse verzichtet werden sollte.
Es zeigte sich keine signifikante Ertragsdifferenz zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren Mulchsaat und Pflug. Es gab jedoch Standortunterschiede. Noch kleiner waren die Unterschiede zwischen Herbizid und Hacken. Weder das Bodenbearbeitungsverfahren noch das Verfahren der Unkrautregulierung, sondern vielmehr der Standort und die Bedingungen im Anbaujahr sind die entscheidenden Faktoren.
So hängt der Erfolg der Unkrautregulierung sehr stark von der Witterung ab. Wenn diese stimmt, können mit mechanischer Unkrautregulierung gleiche Erträge wie mit einer chemischen Unkrautregulierung erzielt werden.
Kommentare (1)