/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mit neuer Spatenprobe Bodenzustand einfach bestimmen

mgt |

 

Für die Beurteilung des Bodenzustands haben Personen aus der Praxis und der Forschung eine neue Methode entwickelt. «BodenDok» heisst die vereinheitlichte und benutzerfreundliche Spatenprobe für die Schweizer Landwirtschaft.

 

Der Boden bildet die Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion und die Bewirtschaftung hat einen erheblichen Einfluss auf seinen Zustand.

 

Spatenprobenmethoden vereinheitlicht

 

«Wer seinen Boden kennt, kann dazu beitragen, ihn nachhaltig gesund und ertragreich zu erhalten», schreiben Agridea, die Hochschule für Agrarwissenschaft in Zollikofen, die Forschungsanstalt Agroscope und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in einer Mitteilung. Eine effektive und kostengünstige Methode, um den Boden zu bewerten, ist die Spatenprobe.

 

Und hier hat sich etwas getan: Die Forschungs- und Beratungsinstitutionen haben die Vielzahl bestehender Spatenprobenmethoden vereinheitlicht und explizit auf die landwirtschaftliche Praxis ausgerichtet. Das Resultat heisst «BodenDok». Es ersetzt die bisherigen Methoden in der Schweiz. Den Namen hat «BodenDok» von der bisherigen FiBL-Spatenprobe-App, die komplett angepasst und in Kürze neu veröffentlicht wird.

 

An vier Praxistests in verschiedenen Regionen der Schweiz haben Landwirtinnen und Landwirte die Spatenprobe gemeinsam mit den Forschenden getestet, angepasst und weiterentwickelt.

 

Bodenzustand über längere Zeiträume verfolgen

 

«BodenDok» ist gemäss Mitteilung für ungeübte als auch für geübte Landwirtinnen und Landwirte sowie Beratungspersonen einfach anwendbar. Mit der Methode lässt sich die Bodenstruktur einschliesslich des Übergangbereichs zwischen der bearbeiteten Schicht und dem Unterboden bewerten. Die neue Methode ist darauf ausgelegt, den Zustand des Bodens zu beurteilen und die landwirtschaftlichen Praktiken darauf auszurichten.

 

«Somit hilft sie, Schäden vorzubeugen und die Bodenfruchtbarkeit und Wasserspeicherfähigkeit auf lange Sicht zu bewahren», heisst es in der Anleitung. «BodenDok» enthält angepasste Bewertungsskalen für sehr sandige und sehr tonige Böden, die in einigen Regionen der Schweiz häufig vorkommen.

 

«So ermöglicht sie, allfällige Probleme zu erkennen und künftige Bearbeitungsschritte zu planen und zu begründen», heisst es weiter. Weiter soll sie die Wahrnehmung eines gesunden Bodens in der Landwirtschaft und im Gartenbau schärfen. Es gibt auch eine Archivfunktion: Mittels Aufzeichnungen auf Papier oder in der App kann die Entwicklung des Bodenzustandes über längere Zeiträume verfolgt werden. Die App erscheint Ende 2023.

 

Die Spatenprobe erfolgt in 4 Schritten. 1. Die Entnahme der Probe. 2. Beschreibung. 3. Erläuterungen und Beispielbildern 4. Bewertung anhand von Erklärungen. Massnahmenvorschläge, Hinweise auf die Beobachtung von speziellen Böden und weiterführende Informationen

 

-> Hier gehts zum kostenlosen Download der Spatenprobe und der Dokumente

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.63%
    • Nein:
      61.9%
    • Weiss noch nicht:
      8.47%

    Teilnehmer insgesamt: 378

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?