Die Blüten sehen aus wie bei der Kamille, sind aber deutlich kleiner. Eine Etablierung der Bestände muss dringend vermieden werden. Wichtig bei der Bekämpfung ist, dass die ganze Pflanze samt Vegetationskegel entfernt wird. Am besten geht das mit einem kleinen Pickel oder mit einer Handhacke. Die feuchten Bedingungen vereinfachen diese Arbeit sehr.
Absamende Ackerkratzdisteln: Ein Bild, das es zu vermeiden gilt.
Anton Lehmann
Auch die Ackerkratzdisteln stehen kurz vor der Blüte. Hier muss eine Versamung ebenfalls vermieden werden. Das Mindeste ist, dass die Blütenköpfe abgeschnitten werden. Somit wird wenigstens eine Verbreitung über Samenflug verhindert. Wo es erlaubt ist, können vor der Blütenbildung Distelnester auch chemisch bekämpft werden. Bewilligt sind etwa Simplex, Picobello, Lontrel, Alopex oder Garlon 2000.
Das Jakobskreuzkraut wird bis zu einem Meter hoch und sollte nicht mit dem Wiesenpippau verwechselt werden.
FPS
Das Jakobskreuzkraut ist ebenfalls am Blühen. Aufgrund der Giftigkeit für Tiere muss es am Versamen gehindert und ausgerissen oder gemäht werden. Wenn auf Gemeindeflächen gegen grosse Neophytenbestände nichts unternommen wird, sollte man mit dem Unterhaltsdienst der Gemeinde Kontakt aufnehmen.
Wieso wird die chemische Bekämpfung nicht propagiert, wenn es eine dermassen hohe Gefahr darstellt?
In der Stadt Bern findet sich fast iauf allen extensiv gepflegten Standorten Berufskraut.
Konsequenzen?