/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Regenwürmer meiden Boden mit Reifenabrieb

Regenwürmer meiden Reifenabrieb. Sie weichen laut einer neuen Studie Böden aktiv aus, die stark mit Reifenpartikel belastet sind. Auf ihr Überleben und ihre Fortpflanzung hat Reifenabrieb im Boden aber keine Auswirkungen.

Wenn sich Autoreifen während der Fahrt abnutzen, gelangen kleine Partikel in die Böden entlang der Strasse. Sie bestehen aus Gummi, Mineralien, Bitumen und zahlreichen Chemikalien von den Pneus und der Strassenoberfläche.

Fressen Reifenabrieb

Schätzungen zufolge werden weltweit jährlich mehr als 3 Millionen Tonnen solcher Partikel freigesetzt, wie die Eidgenössische Forschungsanstalt für Eidgenössische Wasserforschungsinstitut (Eawag) am Donnerstag mitteilte. Weil der Reifenabrieb in die Böden entlang der Strassen gelangt, sind ihm die dort lebenden Tiere wie Regenwürmer und Nematoden durch ihre Lebensweise – nämlich das Durchwühlen und Fressen von Boden – besonders stark ausgesetzt.

Die meisten Reifenchemikalien aus stark belasteten Böden konnten denn auch im Gewebe von untersuchten Regenwürmern nachgewiesen werden. In einer gemeinsamen Studie der Eawag, der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) und dem Schweizerischen Zentrum für angewandte Ökotoxikologie (Oekotoxzentrum) wurde nun untersucht, wie sich Reifenabrieb auf das Verhalten und die Gesundheit von Regenwürmern auswirkt.

Negative Effekte

Die Tiere wurden dafür in speziellen Gefässen gehalten, die auf einer Seite mit belastetem und auf der anderen mit unbelastetem Boden gefüllt waren. Das Ergebnis: Bei hohen Konzentrationen von Reifenabriebs mieden die Regenwürmer den verschmutzten Boden deutlich. Bei geringeren Konzentrationen zeigte sich dieser Effekt jedoch nicht.

«Bei höheren Konzentrationen erwarten wir also negative Effekte auf Regenwürmer und der Boden ist womöglich nicht mehr als Lebensraum für die Tiere geeignet», sagt Erstautor Thibault Masset von der EPFL. Der stark belastete Boden roch zudem stark nach Reifenchemikalien, was darauf hindeutet, dass die Reifen flüchtige Stoffe freisetzten.

Gleichzeitig prüften die Forschenden, ob sich der Kontakt mit den Partikeln negativ auf das Überleben oder die Fortpflanzung der Regenwürmer auswirkt. Hier konnten keine signifikanten Auswirkungen festgestellt werden.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      32.92%
    • Nein:
      57.14%
    • Weiss noch nicht:
      9.94%

    Teilnehmer insgesamt: 322

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?