Der Saum auf der Ackerfläche ist eine Biodiversitätsförderfläche (BFF) im Ackerbau und zählt zu den zukünftig geforderten 3,5 Prozent BFF auf Ackerfläche. Er darf jährlich einmal zur Hälfte gemäht werden. Mulchen ist wenig sinnvoll, da die Nützlingspopulation zerstört wird.
Auch haben Erfahrungen aus der Praxis gezeigt, dass der Saum seine Qualität besser behält, wenn das Schnittgut jeweils abgeführt wird. Es kann auf einem abgeernteten Getreideacker verteilt und eingearbeitet werden. Bei der Planung der 3,5 Prozent Acker-BFF ist der Saum ein wichtiges Element, da er als einzige Acker-BFF keine maximale Standdauer hat.
Deshalb bietet sich der Saum als Kombilösung für die neuen Abschwemmungsauflagen an, denn mit einem 6m breiten Saum entlang einer entwässerten Strasse oder einem entwässerten Weg lässt sich ein Abschwemmpunkt einhalten. Aber Achtung: Dies ist nur möglich, wenn der Streifen in Bearbeitungsrichtung liegt und nicht* überfahren werden muss.
* Diese Textpassage wurde überarbeitet. Das «nicht» fehlte.
Dies ist nur möglich, wenn der Streifen PARALELL zur Bearbeitungsrichtung liegt und NICHT überfahren werden muss.