Letzte Woche wurde in Ecublens VD eine erste Krautfäuleinfektion entdeckt. Mitte April ist extrem früh für den Ausbruch der Krankheit. Gefährdet sind aktuell Frühkartoffeln unter VIies. Dort herrscht ein optimales Klima für die Entwicklung der Pilzkrankheit.
Vorbeugen, das A und O
Nebst der regelmässigen und sorgfältigen Kontrolle der Felder hilft vor allem das Prognosesystem Phytopre, einen Ausbruch frühzeitig zu entdecken. Bei der Krautfäule ist Vorbeugen das A und O. Der Erreger darf erst gar nicht in den Bestand gelangen. Wenn er optimale Bedingungen, also eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad vorfindet, kann dies zu massiven Ertragsverlusten führen. Eine infizierte Knolle kann ausreichen, um eine Epidemie in einem Kartoffelbestand auszulösen.
Die Symptome
Erste Symptome: Auf der Blattoberfläche treten dunkelbraune Flecken auf. Sie vergrössern sich rasch und bilden auf der Unterseite der Blätter einen weissen Pilzrasen, der an Schimmel erinnert. sum
Dieses Risiko hängt ab von der Witterung, von der Sorte und von Befallsherden im Umkreis der Parzelle. Deshalb ist es wichtig, dass Infektionen rasch den kantonalen Pflanzenschutzfachstellen oder an Phytopre bei Agroscope gemeldet werden. Je mehr und je genauer und rascher die Meldungen bei Phytopre eingehen, desto schneller können Kartoffelproduzenten im Umkreis eines Befalls gewarnt werden.
Phytopre liefert täglich Einschätzungen über das witterungsbedingte Infektionsrisiko in der Region und über die Befallssituation. Dies basiert auf einem engmaschigen Netz an Wetterstationen von Meteo Schweiz. Gestützt auf diese Wetterdaten und auf Dreitagesprognosen wird die Krautfäulesituation eingeschätzt.
Infos zu Fungiziden
Wer sich online registriert, erhält auch Warnungen, die sich spezifisch auf die Parzelle, auf die Sorte, auf das Wachstumsstadium des Bestandes sowie auf den Fungizidschutz beziehen. Daneben liefert Phytopre weitere Informationen wie etwa die Liste der zugelassenen Fungizide oder ein wöchentliches Bulletin. Nach der Registrierung kann ein SMS-Warndienst aktiviert werden. Zudem erlaubt die Web-App die ortsunabhängige Nutzung auf dem Smartphone.
-> Hier finden Sie weitere Informationen von Agroscope zu PhytoPRE.