/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Agri-PV-Testanlage steht im Bau

Mitte Mai 2025 startet die ZHAW auf dem Campus Grüental in Wädenswil ZH mit dem Bau einer Agri-Photovoltaikanlage über Gemüse- und Ackerkulturen. Mit dieser wird der Einfluss der Beschattung auf die darunter angebauten Kulturpflanzen sowie auf Umwelt und Biodiversität untersucht.

«Die doppelachsige Agri-PV-Anlage, die am ZHAW-Standort Wädenswil errichtet wird, ist in der Schweiz die erste ihrer Art über einer Gemüse- und Ackerfläche», berichtet die Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) in ihrer neusten Mitteilung.

Die beweglichen Solarmodule würden es ermöglichen, den Lichteinfall je nach Sonnenstand und Kulturpflanzen anzupassen und damit den Licht- und Temperaturbedürfnissen der darunter stehenden Pflanzen im Tages- und Jahresverlauf gerecht zu werden.

Agri-PV

Agri-PV ermöglicht nicht nur die Produktion von Solarstrom, sondern schützt auch landwirtschaftliche Kulturen vor Wetterereignissen wie Hitze und Trockenheit, die durch den Klimawandel an Häufigkeit und Schadwirkung zunehmen. Das schreibt die Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). So liessen sich mit Agri-Photovoltaik – kurz Agri-PV – landwirtschaftliche Flächen doppelt nutzen.

Gegenstand der Forschung ist laut der ZHAW, das Optimum zwischen landwirtschaftlichem und energetischem Ertrag zu eruieren. Dazu würden in den kommenden Jahren Feldversuche an Gemüse- und Ackerkulturen durchgeführt und deren Ertrag und die Erntequalität analysiert.

Wasserverbrauch senken

Darüber hinaus wird untersucht, wie weit sich der Wasserverbrauch der Pflanzen senken lässt, welche Auswirkungen die Anlage auf den Boden hat und wie die Biodiversität innerhalb der Anlage gezielt gefördert werden kann.

«Die Agri-PV-Anlage bildet zusammen mit einem Elektrotraktor sowie einem geplanten Batteriespeicher Elemente eines umfassenden und nachhaltigen Energiesystems, wie es in Zukunft auf Landwirtschaftsbetrieben umgesetzt werden könnte», schreiben die Projektverantwortlichen in der Mitteilung zum Baustart der Anlage.

Betriebsbereit im September

Nach bereits erfolgten Bodensondierungsarbeiten werden in der ersten Bauphase (Mitte Mai) die Bodenfundamente mittels Schraubanker und ohne Beton eingedreht. In der zweiten Phase (Ende Mai) werden die Stützen und die Solarmodule installiert. Im Sommer erfolgt gemäss der Hochschule der Anschluss ans Stromnetz, und im September sei die Anlage betriebsbereit. Die ZHAW und der Kanton Zürich tragen die Infrastrukturkosten der Anlage.

Landwirtinnen und Landwirte sowie Fachleute aus der Land- und Energiewirtschaft werden an Tagungen und Feldbegehungen direkt vor Ort die Agri-PV-Anlage besichtigen und sich über die gewonnenen Resultate informieren können.

Facts & Figures zur Anlage

Standort: ZHAW-Campus Grüental Wädenswil, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen

Anlagedimension: 2'000 m² (40 m × 50 m)

Anzahl PV-Module: 216 Stück

Leistung: 151 kWp

Stromerzeugung: ~225'000 kWh (entspricht etwa dem Jahresverbrauch von 45 Einfamilienhäusern)

Geplante Nutzungsdauer: mind. 20 Jahre

Hersteller: REM TEC S.A.S., Frankreich

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr «Bauer, ledig, sucht»?

    • Ja klar, verpasse keine Folge:
      23.35%
    • Nein, interessiert mich gar nicht:
      44.16%
    • Nicht immer, aber ab und zu:
      15.74%
    • Zappe nur selten rein:
      6.09%
    • Früher schon, nun nicht mehr:
      10.66%

    Teilnehmer insgesamt: 394

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?