/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Agroscope startet neues Züchtungsverfahren 

Agroscope hat grünes Licht für einen Feldversuch erhalten. Freigesetzt wird dabei Weizen, der mit einem neuen Verfahren (TEgenesis) gezüchtet wurde. Das Bundesamt für Umwelt stuft über diese Zuchtmethode entstandene Pflanzen als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) ein. Alle Veränderungen, die mit TEgenesis verursacht werden, können laut Agroscope auch in der Natur vorkommen.

AgE |

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat einen Feldversuch mit Winterweizen genehmigt, der mit einem neuen Verfahren gezüchtet wurde. Durchgeführt wird das Projekt von der Forschungsanstalt Agroscope, die über diesen Weg neue Krankheitsresistenzen finden will. Für ihre Versuche haben die Forscher bei der alten Schweizer Winterweizensorte Arina das neue Mutageneseverfahren «TEgenesis» angewendet.

Anpassungsprozess von Pflanzen beschleunigen

Laut Agroscope wurde das neue Verfahren an der Uni Basel entwickelt, um den natürlichen Anpassungsprozess von Pflanzen zu beschleunigen. Bei TEgenesis werde kein fremdes Erbgut von anderen Organismen eingefügt. Vielmehr würden die Pflanzen mit zwei Substanzen behandelt und gleichzeitig Stress ausgesetzt.

Dadurch würden Erbgut-Sequenzen frei, die ihren Standort innerhalb des Genoms wechseln beziehungsweise Kopien von sich darin einfügen könnten. Als Folge davon könnten neue gewünschte Eigenschaften entstehen oder unerwünschte eliminiert werden.

Auf überwachtem Feld

Alle Mutationen, die mit TEgenesis verursacht würden, könnten auch in der Natur vorkommen, da sie durch einen pflanzeneigenen Vorgang hervorgerufen würden, erläuterte Agroscope. Weil die Zuchtmethode jedoch neu sei, habe das BAFU Pflanzen, die mit TEgenesis entstanden seien, als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) eingestuft.

Der nun genehmigte Freisetzungsversuch erfolgt auf der «Protected Site» von Agroscope in Zürich-Reckenholz und dauert maximal fünf Jahre. Der für den Feldversuch verwendete Weizen wurde in einem EU-finanzierten Forschungsprojekt bei Agroscope gezüchtet.

Suche nach Krankheitsresistenzen

Im TEgenesis-Weizen suchten die Forscher nach Krankheitsresistenzen, die bisher im Erbgut geschlummert hätten, so Agroscope. Speziell im Fokus stünden natürliche Abwehrmechanismen gegen wichtige Pilzkrankheiten wie Septoria, Gelbrost, Braunrost und Mehltau.

Im Gewächshaus seien bereits Pflanzen mit erhöhter Mehltauresistenz gefunden worden. Da solche Resistenzen allerdings selten aufträten, müssten die Forschenden in Feldversuchen sehr viele Pflanzen möglichst unter natürlichen Bedingungen untersuchen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.01%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      46.09%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.9%

    Teilnehmer insgesamt: 345

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?