Bodenproben können mittels Spektroskopie direkt auf dem Feld gemessen werden. Forschende von Agroscope haben zwei verschiedene tragbare Spektrometer getestet: ein kompakteres, günstigeres Gerät (NeoSpectra Scanner, Si-Ware Systems) und ein teureres, schwereres Profi-Spektrometer für Forschungszwecke (PSR-3500, Spectral Evolution).
Damit wurden verschiedene Böden und Felder untersucht. Beide Spektrometer haben wichtige Parameter der Bodenfruchtbarkeit wie Ton, Sand, pH-Wert, organischen Kohlenstoff, Kationenaustauschkapazität, Gesamtstickstoff und pflanzenverfügbares Magnesium erfolgreich vorhergesagt. Hingegen haben die Geräte das gesamte und das verfügbare Kalzium, den Kalium-, Phosphor- und den Gesamt-Magnesium-Gehalt nicht zuverlässig gemessen.
Zwar lieferte das Forschungsspektrometer für die meisten Parameter bessere Resultate, doch die Kalibrierungen mit dem einfachen Spektrometer führten dennoch zu zufriedenstellenden Vorhersagen. Einzig beim pH-Wert schnitt das einfache Spektrometer deutlich schlechter ab als das Profigerät. Die beste Scanposition im Feld befindet sich entlang der Schnittflächen einer Bodenprobe.