/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Erdsonden: Auswirkungen auf Untergrund

Schweizer Forschende untersuchen den Effekt von Erdsonden-Wärmespeichern auf das Erdreich und das Grundwasser. Dafür wurden in Dübendorf ZH 144 Erdwärmesonden bis zu 100 Meter in den Boden gebohrt, wie das Wasserforschungsinstitut Eawag am Donnerstag mitteilte.

Die Schweiz verfüge über die höchste Dichte an Erdwärmesonden pro Flächeneinheit in ganz Europa, so die Eawag weiter. Bislang sei allerdings wenig über die Reaktionen des Untergrunds auf diese Sonden bekannt.

Die Erdwärmesonden, die auf dem Areal der Eawag und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa installiert wurden, holen im Winter die Wärme aus den Tiefen des Bodens an die Oberfläche und führen die Hitze aus den Sommermonaten in den Boden zurück, damit diese dann in der kälteren Jahreszeit zur Verfügung steht.

Dieses regelmässige Erhitzen und Abkühlen der Sonden in bis zu 100 Metern Bodentiefe könne die chemischen Komponenten im Grundwasser ebenso beeinflussen wie die mikrobiellen Gemeinschaften im Boden und im Wasser. Das vom Bundesamt für Energie und von den Kantonen Zürich, Aargau, Thurgau, Zug und Genf unterstützte Forschungsprojekt soll nun zeigen, in welchem Ausmass dies geschieht.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      7.09%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      92.91%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 141

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?