/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Forscher entwickeln RNA-basiertes Insektizid

Ein Insektizid aus RNA-Molekülen solle artspezifisch gegen die Grüne Pfirsichblattlaus wirken. Der neue Ansatz hat laut dem Fraunhofer-IME ein hohes Zukunftspotenzial für den umweltfreundlichen Pflanzenschutz.

AgE |

Selektiv wirkende, RNA-basierte Wirkstof­fe könnten künftig einen umweltfreundlicheren Pflanzenschutz ermöglichen. Das zeigen die Ergebnisse des Forschungsvorhabens «ViVe_Beet» , das vom Julius Kühn-Institut (JKI) koordiniert wird und nun of­fenbar kurz vor dem Abschluss steht.

In dem Projekt sei ein Insektizid aus RNA-Molekülen entwickelt worden, das artspezifisch gegen die Grüne Pfirsichblattlaus wirke, teilte das am Projekt beteiligte Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME) mit.

Die Pflanzenlaus überträgt laut IME Vergilbungsviren, die bei Zuckerrüben zu Ernteeinbussen von bis zu 50% führen können. Durch die selektive Wirkung des innovativen RNA-Ansatzes kann die Blattlaus bekämpft werden, ohne das andere Organismen wie Bienen oder Menschen geschädigt werden. Gelungen ist dies den Wissenschaftler zufolge, indem spezielle doppelsträngige RNA-Moleküle auf einzelne lebenswichtige Gene des Insekts angepasst wurden. In einem zweiten Schritt wurde eine Formulierung entwickelt, mit der das Insektizid als Spray auf die Nutzpflanzen aufgetragen werden kann.

Grüne Pfirsichblattlaus gilt als schwer bekämpfbar

Dem IME zufolge gilt die Grüne Pfirsichblattlaus als schwer bekämpfbar, seitdem die Insektizide aus der besonders umweltschädlichen Klasse der Neonikotinoide EU-weit verboten wurden. Es sei daher dringend notwendig gewesen, eine ökologisch verträgliche Alternative zu finden. Erste Ergebnisse aus Gewächshausversuchen waren laut den Forschern bereits vielversprechend.

«Bei unseren Sprühversuchen kommen wir bisher auf 70% Mortalität sowie eine Minderung der Populationsgrösse. Das ist ein sehr guter Wert», erklärte der Wissenschaftler Maurice Pierry vom IME. Der letzte Teil des Forschungsprojekts, ein Feldversuch unter realistischen Bedingungen, soll nach seinen Angaben noch in diesem Sommer erfolgen. Der Ansatz des Projekts hat nach Einschätzung des IME das Potenzial, vollkommen neue und umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel zu entwickeln, und zwar nicht nur Insektizide, sondern auch Wirkstof­fe gegen Viren und Pilzerreger. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr «Bauer, ledig, sucht»?

    • Ja klar, verpasse keine Folge:
      23.35%
    • Nein, interessiert mich gar nicht:
      44.16%
    • Nicht immer, aber ab und zu:
      15.74%
    • Zappe nur selten rein:
      6.09%
    • Früher schon, nun nicht mehr:
      10.66%

    Teilnehmer insgesamt: 394

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?