Das Förderprogramm Food 4.0 ist eine Initiative der Akademien der Technischen Wissenschaften Schweiz (Satw), die innovative Projekte im Schweizer Ernährungssystem unterstützt. Ziel ist es, die Zukunft des Schweizer Ernährungssystems zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Nahrungsmittelproduktion zu stärken. Es soll die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ermöglichen und Handlungsfelder für politische Entscheidungsträger erarbeiten.
Förderprogramm seit 2021
Das Programm konzentriert sich auf verschiedene Schwerpunktbereiche: Technologien für Hybridprodukte aus verschiedenen Proteinquellen, Präzisionsbiotechnologie und Biotransformation, digitale Transformation des Ernährungssystems und Präzisionslandwirtschaft.
Das Programm unterstützt Projekte mit bis zu 25'000 Franken und fördert ab 2021 innovative Ansätze für eine erfolgreiche Zukunft des Schweizer Ernährungssystems. Das Förderprogramm Food 4.0 unterstützt auch in diesem Jahr innovative Ansätze für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Schweiz. Ausgewählt wurden fünf Projekte, die mit nachhaltigen Technologien und kreativen Lösungen einen Beitrag zur Ernährung der Zukunft leisten.
Das sind die geförderten Projekte 2025
Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (Satw) hat folgende fünf Projekte ausgewählt, die mit nachhaltigen Technologien und kreativen Lösungen einen Beitrag zur Ernährung der Zukunft leisten.
-> Alkoholfreies Bier für Menschen mit Diabetes
Ein alkoholfreies Bier mit niedrigem glykämischen Index wird entwickelt, speziell für Menschen mit Diabetes. In einer Interventionsstudie wird die Wirkung auf den Blutzuckerspiegel getestet.
-> Digitale Qualitätskontrolle in der Schokoladenproduktion
Mit Ultraschallspektroskopie wird die Strukturbildung von Schokolade während des Kühlprozesses überwacht. Die Technologie reduziert Ausschuss, optimiert Prozesse und garantiert eine gleichbleibende Produktqualität.
-> Energieeffiziente Pommes frites durch Lacto-Fermentation
Durch den Einsatz von Lacto-Fermentation möchte das Team um Fanny Louviot energieintensive Produktionsschritte wie Blanchieren und Einfrieren reduzieren – und das ohne Qualitätsverlust.
-> Klimabilanz für Lebensmittelhersteller
Niatsu entwickelt Tools, die den CO₂-Fussabdruck von Lebensmitteln präzise messen und reduzieren. Regionalisierte Daten helfen Produzenten, ihren ökologischen Impact gezielt zu steuern.
-> Optimierung fermentierter Getränke mit innovativen Hefen
Das Projekt BioMassFarm erforscht Nicht-Saccharomyces-Hefen, die neue Aromen und eine verbesserte mikrobiologische Stabilität in fermentierten Getränken ermöglichen. Dies fördert die Biodiversität und die nachhaltige Landwirtschaft.
-> Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm Food 4.0