/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Futterpflanzenzucht feiert Jubiläum

Agroscope präsentiert die neue Sortenliste 2025–2026 für den Schweizer Futterbau. Gleichzeitig feiern die «Standardmischungen für den Futterbau» ihr 70-Jahr-Jubiläum.

1955 wurden erstmals Standardmischungen publiziert. Die Sortenliste umfasst heute 186 Futterpflanzensorten von acht Klee-, sechzehn Gräserarten und drei Arten für den Zwischenfutterbau. Im Vergleich zur letzten Ausgabe der Sortenliste gibt es 31 Änderungen: 18 Sorten wurden neu aufgenommen, 13 gestrichen.

Die meisten Anpassungen betreffen das Knaulgras (fünf neue Sorten), das Westerwoldische Raigras (drei neue Sorten) und das Englische Raigras (drei neue Sorten). Bei den Standardmischungen ist die Zusammensetzung der fünf bestehenden Mischungen Nr. 240, 300, 310, 320 und 420 genauer definiert worden.

Agroscope prüft laufend die neuesten Sorten von über 25 Futterpflanzenarten, die aus weltweiter Züchtung stammen. In den Feldversuchen müssen die Sorten strenge agronomische Anforderungen erfüllen, um in die Sortenliste aufgenommen zu werden. Neben dem Ertrag werden dabei auch die Verdaulichkeit des Futters, die Krankheitsresistenz und die Umwelttoleranz geprüft. Zusätzlich spielen die Ausdauer und Konkurrenzkraft der Pflanzen eine entscheidende Rolle.

-> Hier können Sie die Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen 2025–2026 herunterladen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      52.92%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      44.29%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.79%

    Teilnehmer insgesamt: 359

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?