Gebirge seien eine essenzielle Quelle und ein zentraler Speicher für Süsswasser weltweit. «Das Wasser aus dem Hochgebirge und insbesondere von Gletschern ist vor allem während trockenen und heissen Phasen äusserst wichtig», sagte der Schweizer Gletscherforscher Matthias Huss zum Science Media Center (SMC).
Kann für Berghütten zum Problem werden
In Dürreperioden schmelzen die Gletscher Huss zufolge besonders stark und können damit eine Lücke im Wasserangebot füllen. Dies aber nur, solange sie noch eine gewisse Grösse haben. Huss ist Leiter des Schweizer Gletschermessnetzes Glamos.
Der Beitrag der Gletscher zum Abfluss nehme dabei längerfristig ab, was in trockenen Gebieten wie beispielsweise in Zentralasien zu Wasserknappheit führen könne, fügte Samuel Nussbaumer vom World Glacier Monitoring Service (WGMS) an der Universität Zürich an. «Auch in den Alpen versiegen durch Gletscherwasser gespeiste Quellen, was für Berghütten zum Problem werden kann», so Nussbaumer weiter.
Neue Stauseen als Wasserspeicher
Stellenweise könnte die Speicherwirkung der Gletscher künstlich durch neue Stauseen ersetzt werden, sagte Huss. Auch Gletscherforscherinnen und -forscher aus Deutschland und Österreich schlugen dem SMC den Bau neuer Speicherbecken als Anpassungsstrategie vor.
«Nach dem Rückzug der Gletscherzungen entstehen neue Flächen, oft leblose Geröllwüsten, wo solche Speicherseen angelegt werden könnten. Dies würde eine bessere Bewirtschaftung der knappen Wasserressourcen ermöglichen.» Allerdings brauche es eine sorgfältige Abwägung von Natur- und Landschaftsschutz gegenüber solchen Projekten, betonte Huss.
Gebirge als «Wasserschlösser» der Erde
Der erstmals 2003 veröffentlichte Weltwasserbericht der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) erscheint seit 2014 jährlich und widmet sich jeweils einem spezifischen Themenschwerpunkt, der in diesem Jahr die Rolle der Gebirge als «Wasserschlösser» der Erde hervorhebt. Der Veröffentlichungstermin fällt mit dem erstmals begangenen Weltgletschertag zusammen.