/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Grüne Reiswanze breitet sich aus

Die Aktivität nahm speziell in der Ostschweiz, aber auch auf der Reichenau ZH sehr stark zu.

Eine Forscherin beobachtete auf zwei Betrieben im östlichen Mittelland in den Kantonen Aargau und Zürich ab August die Entwicklung einer umfangreichen zweiten Generation und sammelte 30- bis 80-mal mehr Individuen als 2023. Stark betroffen waren Bohnen, Zuckermais und Krautstiel, aber auch Paprika.

Die Grüne Reiswanze ist eine Wanze, die hauptsächlich Hülsenfrüchte, aber auch zahlreiche Gemüse-, Obst- und Ackerkulturen sowie Ziergehölze und Zierpflanzen befällt. Sie verursacht Saugschäden, wodurch es zu Fleckenbildung, Verkorkungen und Deformationen kommt. Allerdings wurde die Wanze auf natürliche Weise stark durch eine bestimmte Wespe parasitiert, die Parasitierungsraten lagen zwischen 30 und 45 Prozent.

Die Weibchen legen ihre Eier in die Eier der Baumwanzen. Anschliessend ernähren sich die Larven der Wespe vom Inneren der Baumwanzeneier. Ebenso beobachtete die Expertin in Baden-Württemberg (D) auf lokaler Ebene eine hohe Parasitierungsrate der Wanzen durch die Raupenfliege, einen anderen Nützling. Zusammen konnten die beiden Nützlinge die Population der Grünen Reiswanze senken. 

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Katharina Donath | 18.07.2025
    2023 riesige Stangenbohne, keinen Ertrag, viele Wanzensichtungen im Garten

    2024 Erkenntnis des Zusammenhangs, konsequentes Absammeln (Kübeli als Auffangbecken, da Wanze extrem rasch auf Schatten reagiert und sich oft fallen lässt) und Vernichten. Befall an:
    - Bohnen (fallen als Blüte, im jungen Stadium ab, grössere haben Verformungen, Einschnürungen, werden manchmal auch gelb und fallen ab)
    - Zuccini (werden im jungen Stadion gelb und fallen ab, wenn sie gross werden, haben sie Dellen),
    - Kürbis (nicht mehr lagerfähig, es fault an den Einstichstellen, Tomaten (gelbe Flecken),
    - allen? Beeren, Johannis, Cassis, Stachel, Brombeeren, Himbeeren, Physalis, Blaubeeren? (Schaden vernachlässigbar),
    - Tomaten (gelbe Stellen)
    - Paprika (faulen an Einstichstellen und fallen später ab)
    - Mais

    Anfangs Sommer findet man oft sich paarende adulte Exemplare auf z.B. erst in die Blüte gehenden Mais um den schlüpfenden Wanzen einen guten Start zu ermöglichen.

    Am einfachsten ist ein Befall beim Schlupf der Junglarven zu erkennen, denn die hocken eins-3? Tage beieinander auf der z.B. Jungbohne/ dem Kürbis. Grössere Wanzen, die sich schon mehrfach gehäutet haben sind wie oben erwähnt sehr schnell. In den Morgenstunden auf sonnigen Stellen am besten fangbar/ erkennbar. Im Bohnengewühl sehr schwierig zu erwischen.

    Habe Freude, dass sich eine Schlupfwespe auf dieses Insekt spezialisiert hat. Ist jetzt besser geworden, dranbleiben.

    Vielleicht helfen jemandem diese Infos.
    Grüsse K
  • Manfred Köstli | 25.06.2025
    Hallo zusammen!
    Grüne Reiswanzen, geschlüpft in meinem Schrebergarten Tellii Aarau gesichtet, gefangen.
    Liebe Grüsse
    Mani
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.85%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    45.3%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.85%

Teilnehmer insgesamt: 351

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?