/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Ist Milch aus Bioreaktor die Zukunft?

 

Der Ansatz könnte bald konkreter werden. An der niederländischen Wageningen University & Research wird an Milchproteinen geforscht, die von Zellen anstatt von Kühen produziert werden. In den kommenden Jahren soll auf diesem Gebiet Pionierarbeit geleistet werden.

 

Kuhmilch ist eine bedeutende Eiweissquelle in westlichen Ländern. Das tierische Milcheiweiss (Kasein) hat eine einzigartige Struktur. Die Milch aus dem Bioreaktor soll Kuhmilch in Ernährungsqualität und Funktionalität ähnlicher sein als pflanzliche Milchimitate.

 

Noch steht die Forschung am Anfang. Gemeinsam mit den Universitäten von Maastricht und Utrecht sollen verschiedene Herstellungswege geprüft werden. «In erster Linie verwenden wir Zelllinien, die ähnlich wie die Euter von Kühen funktionieren und Vollmilch produzieren können», erklärt Julia Keppler vom Labor für Lebensmittelverfahrenstechnik der Wageningen University.

 

«Zweitens werden wir gentechnisch veränderte Mikroben einsetzen, die ein bestimmtes Milchprotein produzieren. Die dritte Forschungsrichtung ist die Verwendung von mikrobiellen Proteinen, wie sie sind, ohne genetische Veränderung», so Keppler.

 

Im Forschungsprojekt soll geklärt werden, ob tatsächlich «echte» Milchproteine produziert werden können und inwieweit sich daraus schmackhafte und gesunde Milchprodukte herstellen lassen. Auch die Sicherheit und die Einhaltung des rechtlichen Rahmens müssen gewährleistet sein.

 

Das wichtigste Ziel der Forschungsarbeiten sei es, den ökologischen Fussabdruck der Milchproduktion zu verkleinern, so die Forscher. Wie gross die Einsparungen sein werden, ist allerdings noch unklar. Ein grosser Vorteil laut Forschern ist, dass die Produktion von Milch im Bioreaktor weniger Land benötigt und theoretisch sogar auf den Dächern einer Stadt möglich wäre. Zunächst müsse der Herstellungsprozess effizienter werden, damit er für die Lebensmittelindustrie wirtschaftlich interessant sei. Nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob die Konsumierenden eine Milch aus dem Bioreaktor akzeptieren würden.

 

In den kommenden vier Jahren wollen die Universitäten Wageningen, Maastricht und Utrecht Pionierforschung zu diesem Thema betreiben. Auch Start-ups, die zellbasierte Proteine herstellen, werden daran beteiligt sein.

 

-> Hier gibts mehr Infos

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.01%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      46.09%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.9%

    Teilnehmer insgesamt: 345

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?