Wie das IIASA am 30. Mai dazu weiter mitteilte, wurden im Projekt Bakterien identifiziert, die Lachgas noch im Boden zu harmlosen Stickstoffgas umwandeln können. Die Mikroorganismen könnten schnell in organischen Abfällen herangezogen werden und lebten nach der Ausbringung im Boden lange genug, um die Lachgasemissionen während einer ganzen Vegetationsperiode zu reduzieren. Nun arbeitet das Forscherteam laut IIASA daran, weitere Bakterien zu finden, die Lachgas verbrauchen. Ziel sei es, eine breite Palette von Bakterien zu finden, die in verschiedenen Bodentypen funktionierten.
Lachgas, chemisch ausgedrückt Distickstoffmonoxid, ist ein klimaschädliches Gas. Es ist laut dem Umweltbundesamt (UBA) ein 265 mal stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid. Hauptquelle ist die Landwirtschaft, allen voran stickstoffhaltiger Dünger. Daneben entsteht es aber auch bei Prozessen in der chemischen Industrie und Verbrennungen.