Pollenüberwachung wird ausgebaut
In der Schweiz sind über 20 Prozent der Erwachsenen und 30 bis 40 Prozent der Kinder von Allergien betroffen. Sie leiden unter Pollen und Pilzsporen in der Luft, sogenannten Bioaerosolen. Diese haben laut Meteo Schweiz auch erhebliche Auswirkungen auf die Land- und die Forstwirtschaft.
Die natürliche Umwelt setzt sie frei, weshalb sie auch stark vom Klimawandel beeinflusst sind. Es besteht ein dringender Bedarf, diese Partikel zu überwachen. Neben ihrer Bedeutung für das Klima und die Gesundheit liefern Bioaerosole auch wichtige Informationen für die Land- und die Forstwirtschaft. Durch eine bessere Überwachung kann der Pollenflug während der Blütezeit genutzt werden, um die Obstproduktion genauer zu planen.
Ebenso kann die frühzeitige Erkennung von krankheitserregenden Pilzsporen mit einer präziseren Anwendung von Fungiziden verbunden werden. Dies wird umweltfreundlichere landwirtschaftliche Techniken fördern.