/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Regenwürmer bei nächtlicher Lichtverschmutzung weniger aktiv

Künstliches Licht in der Nacht hemmt die Aktivität von Regenwürmern. Das ist ein aktuelles Forschungsergebnis der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), das im Fachmagazin «BMC Ecology and Evolution» veröffentlicht wurde. Forscher befürchten Auswirkungen auf Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung.

AgE |

Tests hätten gezeigt, dass die nächtliche Aktivität von Regenwürmern an der Erdoberfläche bei schwacher Strassenbeleuchtung 76% geringer sei als bei natürlicher Dunkelheit. Dabei zögen die Tiere nachts üblicherweise zum Beispiel Blätter in die Erde, wo diese verrotteten und den Würmern später als Nahrung dienten.

Ausserdem seien in den Test Paarungen der Würmer deutlich häufiger auf den dunklen Flächen beobachtet worden. Studienleiter Prof. Johann Zaller zeigte sich überrascht, dass bereits eine geringe Lichtverschmutzung einen so starken Effekt auf die Tiere habe. Fraglich seien die langfristigen Auswirkungen, ob zum Beispiel die Population durch geringere Nahrungsaufnahme und weniger Paarungen schrumpfe. Zaller schlussfolgerte aus den Testergebnissen, dass in der Nacht überflüssige Lichtquellen abgeschaltet werden sollten. Dazu zählt er beispielsweise eine übermässige Beleuchtung von Gärten oder Nebenstrassen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr «Bauer, ledig, sucht»?

    • Ja klar, verpasse keine Folge:
      23.35%
    • Nein, interessiert mich gar nicht:
      44.16%
    • Nicht immer, aber ab und zu:
      15.74%
    • Zappe nur selten rein:
      6.09%
    • Früher schon, nun nicht mehr:
      10.66%

    Teilnehmer insgesamt: 394

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?