/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Studie: Genetische Vielfalt ungenügend überwacht

Die genetische Vielfalt von Tieren und Pflanzen wird in Europa laut einer neuen Studie unvollständig überwacht. Für den Schutz der Biodiversität seien mehr Anstrengungen notwendig, schrieb das internationale Forschungsteam in der Studie im Fachblatt «Nature Ecology & Evolution».

sda |

«Ohne ein besseres Monitoring der genetischen Vielfalt in Europa laufen wir Gefahr, für die Zukunft wichtige genetische Varianten zu verlieren, da wir sie bisher nicht kennen», wurde Peter Pearman, Hauptautor der Studie und ehemaliger Mitarbeiter der Universität Lausanne und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in einer Mitteilung der beiden Forschungsanstalten zitiert.

In Südosteuropa grössere Anstrengungen nötig

Ein besseres Monitoring würde es laut Pearman ermöglichen, Gebiete zu identifizieren, die für diese Varianten in Zukunft geeignet sind, und die entsprechenden Lebensräume zu schützen. Dies würde dazu beitragen, die genetische Vielfalt zu erhalten. «Viele Arten wie die Rotbuche oder die Edelkastanie erbringen auch unschätzbare Leistungen für den Menschen, etwa bei der Wasserreinigung und der Klimaregulierung oder bezüglich Bodenstabilität», schreiben die Forschenden.

Dabei habe sich gezeigt, dass vor allem in Südosteuropa grössere Anstrengungen nötig seien, so die Hochschulen. Das betreffe insbesondere die Türkei und den Balkan. Diese Gebiete seien unterrepräsentiert, gleichzeitig aber besonders vom Klimawandel betroffen. 

Wolf wird gut überwacht

Ausserdem zeigten die Forschenden in der Studie, dass die existierenden Monitoring-Programme auch bei den Arten ungleich verteilt sind. So fanden sie diverse Untersuchungen zur genetischen Vielfalt von Raubtieren wie dem Wolf oder dem Braunbär, aber nur wenige zu Amphibien oder gewissen Baumarten.

Die Forschenden schlagen eine ausgeglichenere Monitoring-Strategie vor und eine systematische Einbeziehung von ökologischen Randgebieten und von Regionen mit besonders hoher Biodiversität. «Die Fähigkeit der Arten, mit grösserer Hitze oder Trockenheit umgehen zu können, ist mitentscheidend dafür, ob eine Art lokal überlebt oder nicht», so die Forschenden. In den klimatischen Grenzregionen sei es daher am dringendsten, die genetische Vielfalt zu messen, um die Überlebensfähigkeit der betreffenden Arten zu beurteilen und eine möglichst breite Basis der genetischen Vielfalt zu erhalten.

Für die am Montag veröffentlichte Studie untersuchten die Forschenden nun, in welchen europäischen Ländern und bei wie vielen Arten die genetische Vielfalt bisher überwacht wird. An der Studie waren 52 Forschende beteiligt, die 60 Universitäten und Forschungsanstalten aus 31 Ländern angehören. Aus der Schweiz waren Forschende der Universität Lausanne, der WSL und der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) beteiligt. Die Studie erfasste alle Monitoringprogramme in Europa, bei denen langfristig und wiederholt die genetische Vielfalt erhoben wird.

 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr «Bauer, ledig, sucht»?

    • Ja klar, verpasse keine Folge:
      23.35%
    • Nein, interessiert mich gar nicht:
      44.16%
    • Nicht immer, aber ab und zu:
      15.74%
    • Zappe nur selten rein:
      6.09%
    • Früher schon, nun nicht mehr:
      10.66%

    Teilnehmer insgesamt: 394

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?