ProSpecieRara rettet als treibende Kraft die genetische und kulturhistorische Vielfalt der Kulturpflanzen und Nutztiere für künftige Generationen. Das tut sie gemeinsam mit einem schweizweiten Netzwerk von ehrenamtlichen Sortenbetreuerinnen und Züchtern.
Die Triebfeder ihres Engagement ist es, eine sichere und reichhaltige Basis für unsere Ernährung zu bewahren und an zukünftige Generationen weiterzugeben. ProSpecieRara bewahrt und schützt die genetische und kulturhistorische Vielfalt, damit keine Sorte oder Rasse mehr verloren geht. Hierbei sind sie auch auf die Zusammenarbeit mit Bäuerinnen und Bauern angewiesen.
Versuchsfläche für Hochstamm-Birnbäume gesucht
In Zusammenarbeit mit dem Verein Fructus untersuchen ProSpecieRara, ob Wurzelunterlagen, die gegen die Krankheit Birnenverfall resistent sind, mit alten Sorten kombiniert als Hochstammbäume kultiviert werden können.
Für den Feldversuch suchen sie Flächen (möglichst) im Kanton Uri, auf denen mindestens 20 Birnbäume gepflanzt werden können.
Die Bäume können als Hochstammfeldobstbäume bei den Direktzahlungen angegeben werden. Das Pflanzgut wird zur Verfügung gestellt. Die Baumpflege erfolgt durch den Bewirtschafter oder die Bewirtschafterin selbst.
ProSpecieRara-Obstexperte Florian Bärtschi freut sich über Ihre Kontaktaufnahme über die Online-Kontaktdaten oder unter 061 545 99 13.