Dienstag, 28. März 2023
31.01.2023 11:40
Klima

Wegen Schneedefizit droht Sommertrockenheit

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Schweizer Wissenschaftler warnen wegen des Schneemangels vor einem trockenen Sommer. In einer neuen Studie zeigt ein Team von Forschenden aus der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden einen Zusammenhang zwischen Schneemangel und Dürren.

«Das Schneedefizit von heute ist die Trockenheit im nächsten Sommer und Herbst», wurde Klimawissenschaftlern Manuela Brunner in einer Medienmitteilung der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) vom Dienstag zitiert. Bereits letztes Jahr habe der schneearme Winter die Dürren im Sommer verstärkt.

Zum Problem im Sommer werde Schneemangel wegen des fehlenden Schmelzwassers. Darunter leiden Pflanzen im Sommer und Herbst, von Gräsern über Sträucher bis hin zu Bäumen. Aber auch die Energiewirtschaft müsse sich auf eine sich ändernde Lage der Pegelstände in ihren Speicherseen einstellen.

Um diesen Zusammenhang aufzuzeigen, untersuchte das Forschungsteam um Brunner, wie sich in den vergangenen 50 Jahren Dürren in der Schweiz entwickelt haben. «Im Zeitraum 1994 bis 2017 stieg die Zahl der Dürreereignisse, die durch Schneeschmelzdefizite ausgelöst wurden, um 15 Prozent im Vergleich zur Phase von 1970 bis 1993», erklärte Brunner. Die Resultate wurden kürzlich im Fachblatt «Geophysical Research Letters» publiziert.

Grund dafür sei der Klimawandel. Durch die steigenden Temperaturen steige auch die Schneefallgrenze. Insgesamt falle deswegen weniger Schnee. Ausserdem verstärke der Klimawandel die Dürre-Problematik um einen weiteren Aspekt. Da es immer wärmer werde, verdunste mehr Wasser, die Böden und Flussbette trockneten schneller aus. Ein Wandel ist laut der Klimawissenschaftlerin nicht in Sicht: «Der Trend wird auch in Zukunft anhalten.»

Mehr zum Thema
Pflanzen

In Inn und Grossache stieg die Wassertemperatur um 0,24 und 0,44 Grad Celsius pro Jahrzehnt.Simon Rei Eine Untersuchung von Forschern der Universität Innsbruck zeigt, dass alpine Fliessgewässer schneller als erwartet…

Pflanzen

In der Antarktis ist die Meereisausdehnung auf einem Rekordminimum.pixabay Die Meereisausdehnung in der sommerlichen Antarktis hat ein neues Rekordminimum erreicht. Satellitendaten zeigten, dass um den 19. Februar 2023 nur eine…

Pflanzen

«Die zelluläre Landwirtschaft verspricht Lösungen für diese Herausforderungen, allerdings steckt die Forschung noch in den Anfängen, und konkrete Anwendungen sind rar», schreibt die Fenaco.Fenaco Der Agrarkonzern geht mit der Zürcher…

Pflanzen

Die Gefahr ist gross, dass das Jahr 2023 deutlich zu trocken wird.Daniel Salzmann Angesichts der vielfach geringen Schneedecke in den Alpen und des regenarmen Februars droht laut Experten bald massive…

4 Responses

  1. Nichts gegen Deutsche, aber immer wenn Deutsche an einer Studie beteiligt sind, kommt ein alarmisisches Ergebnis raus. Die trauen sich kaum noch optimistische Voraussagen abzugeben, um nicht als Weltuntergangsleugner dazustehen.

  2. Immer diese Angstmacherei, unsere Hochschulabsolwenten müssen ja beschäftigt sein. Zum Glück macht die Natur noch was sie will. Ob trocken oder nasss, es kommt wie es kommt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE