Forscher vom Fibl Schweiz, von den Universitäten Brüssel und Lüttich (Belgien) sowie von der Justus-Liebig-Universität Giessen (Deutschland) möchten testen, inwieweit Spitzwegerich durch die natürliche Produktion von Nitrifikationshemmstoffen die Stickstoffumwandlungen im Boden beeinflussen können, um damit Lachgasemissionen und das Risiko für Nitratauswaschung zu reduzieren.
Das gewonnene Wissen soll in Zukunft dazu genutzt werden, Spitzwegerich optimal in landwirtschaftliche Fruchtfolgen einzubeziehen, um N-Verluste zu minimieren und die Produktivität zu erhalten.