/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Nahrungswälder»: Wissenschaft sieht Potenzial

Die Kombination von Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft auf derselben Fläche hat Zukunft, so das Ergebnis eines deutsch-niederländischen Forschungsprojekts.

AgE |

«Nahrungswälder» können einen Beitrag zur nachhaltigeren Lebensmittelproduktion unter extremen Witterungsbedingungen im Zuge des Klimawandels leisten. Dabei werden Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft auf derselben Fläche kombiniert.

10’000 Kilogramm Lebensmittel

Das ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes, das die Universität Osnabrück, die Stiftung Huize Aarde in Enschede, die Hochschule Rhein Waal in Kleve und die Stiftung Voedselbosbouw Nederland in Lelystad in den vergangenen sechs Monaten in der deutsch-niederländischen Grenzregion durchgeführt haben.

«Nach einer Wachstumsperiode von zehn bis 15 Jahren können diese Wälder jährlich bis zu 10’000 Kilogramm Lebensmittel und andere Produkte pro Hektar erzeugen», berichtete Nicolaas Geijer von der Stiftung Voedselbosbouw Nederland über die Erfahrungen aus den Niederlanden.

Auf Einsatz von Gülle wird verzichtet

Dort seien in den vergangenen 20 Jahren bereits mehrere Nahrungswälder gepflanzt worden. Auf den Einsatz von Gülle, synthetischen Dünger und Pestizide werde dort verzichtet. «Der Nahrungswald ahmt die Struktur naturgegebener Wälder nach und verfügt über eine Vielzahl an Pflanzenarten, die den natürlichen Stockwerken des Waldes entsprechen», erläuterte Martin Franz vom Institut für Geographie der Universität Osnabrück.

Beispielsweise würden Esskastanien- oder Walnussbäume mit niedrigeren Apfel-, Kirsch- und Birnbäumen kombiniert. Unter diesen würden dann Haselnusssträucher und verschiedene Beerenarten gepflanzt. Wenn der Natur im Nahrungswald freier Lauf gelassen werde, könne dies die Bodenfruchtbarkeit und die Bestäubung verbessern und Pflanzenkrankheiten verhindern.

 

 

 

 

 

 

<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Beitrag geteilt von EssWaldLand (@esswaldland)

Von einer grösseren Kohlenstoffbindung profitieren

«Zudem profitieren die landwirtschaftlichen Betriebe neben den Erträgen aus Holz und Früchten oder Nüssen auch von einem verbesserten Mikroklima, einer gesunden Umwelt, einer grösseren Kohlenstoffbindung sowie von einer besseren Wasserqualität und -speicherung im Nahrungswald», hob Tobias Wünscher von der Life Science Fakultät der Hochschule Rhein-Waal hervor.

Zudem diene der Nahrungswald als ökologisch wertvolles Habitat für verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Um den Ansatz aus der Nische zu holen, wollen die Forschenden im Rahmen eines Nachfolgeprojektes mit zwölf landwirtschaftlichen Betrieben in den Niederlanden die Nahrungswaldwirtschaft professionalisieren.

«Es wird zum Beispiel erprobt, wie mit Hilfe von Robotik die bislang sehr aufwendige Ernte vereinfacht werden kann», erklärte Alfons Uijtewaal von der Stiftung Huize Aarde. Auch interessierte Vermarktungsunternehmen wollten sich beteiligen. Das Forschungsprojekt «Regenerative Landwirtschaft» wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Interreg-VIA-Programms Deutschland-Nederland kofinanziert.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Noldi | 15.03.2024
    Hat Permakultur einen neuen Namen bekommen?
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    7.19%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    92.81%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 139

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?