/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

D: Bauern schränken Sorghum-Anbau ein

Die Produktion von Sorghum hat offensichtlich die Erwartungen vieler Landwirte nicht erfüllt. Nach zuvor stetiger Zunahme ist der Anbau dieser Kulturpflanze in Deutschland zur Ernte 2022 deutlich eingeschränkt worden.

 Laut aktuellen Zahlen des Deutschen Maiskomitees (DMK), das die betreffende Fläche jährlich in Zusammenarbeit mit den Landesämtern, Landwirtschaftskammern und Statistischen Landesämtern schätzt, ist der Anbau gegenüber 2021 um fast 3’300 Hektar oder 36% auf knapp 9’300 Hektar zurückgegangen, was wieder dem Niveau von 2019 entsprach.

In dieser Flächenzahl sind laut DMK die Einzeldaten von Rispenhirse, Sorghumhirse, Kolbenhirse und Sudangras zusammengefasst. Den deutlichen Rückschlag wertet das Maiskomitee als weiteren Beleg dafür, dass sich die Zukunft des Sorghumanbaus in Deutschland nur schwer prognostizieren lässt. In erster Linie sei die wirtschaftliche Verwertung für die weitere Anbauentwicklung entscheidend. Zudem seien die nördlichen Bundesländer auf kältetolerante Sorten angewiesen, um die Kultur sicher anbauen zu können.

Von der amtlichen Anbaustatistik werden Sorghum und Hirse nicht separat ausgewiesen. Dort sind sie mit Kanariensaat und Buchweizen oder Amaranth unter der Rubrik «anderes Getreide zur Körnergewinnung» zusammengefasst. Seit 2013 zählt auch das Sommermenggetreide hierzu.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.63%
    • Nein:
      61.9%
    • Weiss noch nicht:
      8.47%

    Teilnehmer insgesamt: 378

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?