/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Tiefe bis mittlere Mykotoxin-Belastung

 

Swiss Granum überprüfte in Zusammenarbeit mit Agroscope die Mykotoxin-Belastung bei Körnermais nach der Ernte. Das Deoxynivalenol-Belastungsniveau war dieses Jahr tief. Das Fumonisin-Belastungsniveau wurde als mittel eingestuft. Auffallend war die höhere Belastung mit dem östrogen wirkenden Mykotoxin Zearalenon.

 

Die in einem nationalen Netzwerk von 21 Sammelstellen entnommenen Proben wurden mittels ELISA-Tests auf das Vorkommen der Mykotoxine Deoxynivalenol (DON), Zearalenon (ZEN) und Fumonisine (FUM) untersucht. 

 

DON: Belastung tieff

 

Die Körnermaisernte 2022 weist ein tiefes DON-Belastungsniveau auf. Von gesamthaft 41 analysierten Proben wurde in 32% keine oder eine DON-Belastung unterhalb der Nachweisgrenze (DON <0.2 ppm bzw. mg/kg) nachgewiesen. 56% der Proben wiesen einen DON-Gehalt zwischen 0.2 und 0.5 mg/kg auf, 7% lagen zwischen 0.5 und 1 mg/kg und 5% enthielten über 1 mg/kg DON.

 

Der Höchstgehalt lag bei 1.30 mg/kg. Der Durchschnitt aller analysierten Proben lag bei 0.27 mg/kg. Somit ist das Belastungsniveau 2022 tiefer als der Durchschnitt der letzten fünf Jahre (0.56 mg/kg). Dies erklärt sich vermutlich durch die trockenen und warmen Wetterbedingungen dieses Sommers.

 

Fumonisine: Mittlere Belastung

 

Fumonisine sind Mykotoxine, die vor allem von den Fusarien-Arten F. verticillioides und F. proliferatum gebildet werden. Trotz günstiger Infektions- und Entwicklungsbedingungen für diese Fusarien-Arten während dieses Sommers, d. h. trockene und warme Wetterbedingungen, blieb die Belastung auf einem mittleren Niveau. Dies ist sehr wahrscheinlich auf das schnelle Abreifen der Körner und die frühe Ernte zurückzuführen.

 

Von gesamthaft 41 analysierten Proben wiesen 37% keine Belastung oder Gehalte unterhalb der Nachweisgrenze auf (FUM < 0.2 ppm resp. mg/kg). 37% zeigten FUM-Gehalte zwischen 0.2 und 0.5 mg/kg, 17% zwischen 0.5 und 1 mg/kg, 2% zwischen 1 und 2 mg/kg und 7% enthielten mehr als 2 mg/kg FUM. Der Höchstgehalt lag bei 4.8 mg/kg. Der Durchschnitt aller analysierten Proben lag bei 0.54 mg/kg. Das Belastungsniveau 2022 befindet sich somit auf einem ähnlichen Niveau wie dasjenige der letzten fünf Jahre (Ø 0.51 mg/kg).

 

Aus Kostengründen wurde die ZEN-Belastung nur bei Proben analysiert, die einen DON-Gehalt über 0.3 mg/kg aufwiesen. Aufgrund des tiefen DON-Belastungsniveaus wurde die ZEN-Analyse nur bei 14 Proben durchgeführt. In allen Proben wurde ZEN nachgewiesen. Bei 57% der Proben lag der ZEN-Gehalt zwischen 0.002 und 0.05 mg/kg, 29% zwischen 0.05 und 0.1 mg/kg und 14% der Proben wiesen einen ZEN-Gehalt von über 0.4 mg/kg auf. Der Höchstgehalt lag bei 2.729 mg/kg und der Durchschnitt aller auf ZEN untersuchten Proben lag bei 0.28 mg/kg.

 

Die Mykotoxin-Richtwerte bei Körnermais, welche für Ergänzungs- und Alleinfuttermittel festgesetzt wurden, hängen von der zu fütternden Tierart ab (z. B. Sauen und Mastschwein: DON = 0.9 mg/kg, FUM = 5 mg/kg, ZEN = 0.25 mg/kg). 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.63%
    • Nein:
      61.9%
    • Weiss noch nicht:
      8.47%

    Teilnehmer insgesamt: 378

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?