/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Zwölfkolbigen Mais begutachten

Die Präsentation der zwölfkolbigen und bestockten Maispflanzen im August 2023 in Schübelbach SZ stiess auf ein grosses Interesse. Nun wird speziell für Landwirtinnen und Landwirte Anfang Oktober eine spezifische Vorstellung des aussergewöhnlichen Pflanzenwachstum durchgeführt. 

Die Führung wird am 3. Oktober 2023 um 19.30 Uhr bei Daniel Ebner stattfinden. Er ist der Sohn des ehemaligen Ciba-Geigy Forschers Guido Ebner. Der Sohn hat nach dem Tod seines Vaters 2001 die Forschungen in verschiedenen Richtungen weitergeführt in diverse Richtungen.

Keine genetischen Veränderungen

Die Veränderungen in der Pflanzenentwicklung durch statische Elektrofelder haben unterschiedliche Ausprägungen, schreibt René Bünter, Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Silowirtschaft, in einer Mitteilung. Beispielsweise könne mehrkölbiger Mais entstehen. Es können aber auch nur inhaltsstoffliche Veränderungen auftreten. So wurden vor Ort Textur- und Geschmacksverstärkungen bei Zucchetti degustiert und verglichen.

Zudem gibt es auch Pflanzen, die nicht reagieren. Daniel Ebner betont: «Wichtig ist insbesondere, dass durch ein statisches Elektrofeld keine genetischen Veränderungen in der Pflanze auftreten. Ebenso bleiben die geernteten Früchte fertil, sind also zur weiteren Aufzucht einer neuen Generation geeignet.»

Eigene «Feldversuche» durchführen

Ebner hat fleissig Geräte gekauft. Alle können gleich selber Versuche durchführen. Ebner gibt zu bedenken, dass unter Umständen auch negative Einflüsse hervortreten können. Zu beobachten sind beispielsweise stärker in Erscheinung tretende Bitterstoffe oder kleinere Früchte und Wurzeln – beispielsweise kleinere Erdbeeren oder kleinere Kohlrabi.

In der Fischzucht von Salmoniden sollten die befruchteten Eier bis zum Augenpunkt dem elektrostatischen Feld ausgesetzt werden. Die weitere Aufzucht findet danach im Schlupfbecken und in den Aufzuchtbecken wie herkömmlich statt. Wichtig ist Ebner folgendes: «Die Resultate sollen öffentlich zugänglich gemacht werden. Alle können so gegenseitig voneinander profitieren. Das gilt insbesondere auch bei Misserfolgen.»

Öffentliche Besichtigung

Die erstaunlichen Maispflanzen stehen nach wie vor auf dem Landwirtschaftsbetrieb von Thomas Bischofberger in Schübelbach SZ. Der Landwirt hat die Versuche selber Schritt für Schritt durchgeführt. «Die Ergebnisse bestätigen allesamt die Ausführungen von Daniel Ebner bezüglich mehrkolbigem Mais, dickstängeligen Tomatenstauden sowie geschmacksintensiveren Zuccini und Kohlrabi», heisst es in der Mitteilung.

Den Nutzen sieht Bischofberger in Bezug auf natürliche Resistenzen, Ertrag und Wachstum unter erschwerten äusseren Bedingungen. Die öffentliche Besichtigung ist am 3. Oktober 2023 um 19.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Brigitta Hager-Martin | 17.08.2025
    Sehr geehrter Herr Ebner,

    Mit großem Interesse habe ich von Ihrer Greenbox erfahren. Wo kann ich mehr über Ihre Forschungsergenisse erfahren?

    Viele Grüße
  • Botschafter Henning | 12.12.2023
    Mich würde mal interessieren ob ein Gen-Manipulierter Samen mit der Green-Box auch wieder zu seiner urzeitlichen Form entfalten kann, so das die Gen-Manipulation deaktiviert ist?
    • O | 10.07.2025
      Ja, Terminator-Saatgut kann wieder keimen.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    29.38%
  • Nein:
    62.37%
  • Weiss noch nicht:
    8.25%

Teilnehmer insgesamt: 388

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?