Donnerstag, 23. März 2023
17.11.2020 06:14
Smart Farming

Neues Erntejahr digital planen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: lid

Die Plattform Barto powered by 365FarmNet erweitert ihren Funktionsumfang um die Fruchtfolge- und Anbauplanung.

Seit Mitte November 2020 verfügt die Plattform Barto powered by 365FarmNet über eine Fruchtfolge- und Anbauplanung, wie das Smart Farming-Unternehmen in einer Mitteilung schreibt. Dies ermögliche, den ersten Planungsschrittes des neuen Erntejahres digital zu tätigen.

Die anzubauenden Kulturen können den Fruchtfolgeparzellen in einer Kalenderansicht zugeteilt werden. Auf diesem Fundament werden die Düngungsplanung, die Suisse-Bilanz in der Planversion und eine Pflanzenschutzmittel-Einsatzplanung aufgebaut. Der neue Baustein ist kostenpflichtig und kann für CHF 30 pro Jahr lizenziert werden.

Mehr zum Thema
Pflanzen

zvg Einige haben laut dem BBZN Hohenrain LU ihr Getreide bereits vor der Kälteperiode gestriegelt. Wer noch nicht gestriegelt hat und dies noch tun möchte, kann den Striegel wieder einsetzen,…

Pflanzen

Der Ausbau der pflanzlichen Produktion ist Teil des 2021 vorgestellten Plans für die «grüne Transformation».Bo Kamstrup Das dänische Parlament hat am 23. Februar 2023 einstimmig das Gesetz zur Einrichtung eines…

Pflanzen

Noch sind die Bäume kahl, die Wiesen in der Winterruhe. Die Frage, ob man güllen darf, ist jetzt heikel.Leo Schneider Wenn die Güllelager langsam voll werden, stellt sich jedes Jahr…

Pflanzen

Viele Faktoren beeinflussen das Gelingen einer Untersaat.UFA-Samen Untersaaten werden wieder vermehrt angelegt. Untersaaten ermöglichen laut dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) eine lückenlose Bodenbedeckung nach dem Abreifen der Vorkultur. In…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE