/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Gewinneinbruch bei Düngerhersteller

Der Düngemittelhersteller Yara zeigt sich aber trotz eines massiven Einbruchs von Umsatz und Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr zuversichtlich für 2024.

Der norwegische Düngerhersteller Yara hat 2023 im Zuge der deutlich gesunkenen Preise für Düngemittel einen deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet. Eigenen Angaben zufolge erwirtschaftete der Konzern im Berichtsjahr einen Jahresüberschuss von nur 273 Mio. Franken (290 Mio. Euro).  Das war im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 3,09 Mrd. Franken (3,28 Mrd. Euro).

Umsatzeinbruch

Gleichzeitig verringerte sich der Umsatz um 7,46 Mrd. Franken (7,91 Mrd. Euro) auf 13,65 Mrd. Franken (14,47 Mrd. Euro). Damit wurde allerdings auch das Niveau von 2021 verfehlt, das bei 14,59 Mrd. Franken (15,46 Mrd. Euro) gelegen hatte. Deutlich höher war damals auch der Jahresüberschuss mit 1,07 Mrd. Franken (1 Mrd. Euro) ausgefallen.

Für das vierte Quartal 2023 wies das Unternehmen einen erneuten Erlösrückgang gegenüber der Vorjahresperiode aus, nämlich um 1,65 Mrd. Franken (1,75 Mrd. Euro) auf 3,14 Mrd. Franken (3,33 Mrd. Euro). Zudem ging der Überschuss um 453 Mio. Franken (481 Mio. Euro) auf 228 Mio. Franken (242 Mio. Euro) zurück.

Niedrigere Preise

Das Unternehmen begründete die negative Geschäftsentwicklung im gesamten Geschäftsjahr vor allem mit den niedrigeren Verkaufspreisen. Die sehr hohen Gaspreise hätten 2022 auch zu einem kräftigen Anstieg der Düngemittelpreise geführt.

Die Umsatzeinbussen im Folgejahr hätten durch Kostensenkungen nicht ausgeglichen werden können. Ausserdem sei der Absatz um 1,6% auf 30,12 Mio. Tonnen gesunken, so Yara. Die Produktion für 2023 wird auf 18,44 Mio. Tonnen Fertigdünger und 6,39 Mio. Tonnen Ammoniak beziffert, nach 18,33 Mio. Tonnen sowie 6,51 Mio. Tonnen im Vorjahr.

Düngemittelbedarf zieht an

Allerdings zeigte sich die Yara-Führung für 2024 optimistisch. Das Stickstoffangebot sei nämlich sowohl in Europa als auch in den USA geringer als im langjährigen Durchschnitt, was auf eine engere globale Versorgung in der ersten Jahreshälfte hindeute.

Zudem sei die optimale Ausbringungsmenge für Weizen in Europa derzeit um etwa 6% höher als vor einem Jahr. Auch hätten die Düngemittelkäufe zum Jahresbeginn zugenommen, und die Düngerpreise seien gestiegen. Vor diesem Hintergrund sei es wahrscheinlich, dass der Mengenrückstand in der Hauptanwendungssaison auf der Nordhalbkugel aufgeholt werden könne.

Ferner dürfte der Aufwand für Gas Yara zufolge im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 87 Mio. Franken (93 Mio. Euro) auf 281 Mio Franken (298 Mio. Euro) sinken. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.63%
    • Nein:
      61.9%
    • Weiss noch nicht:
      8.47%

    Teilnehmer insgesamt: 378

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?