Besonders daran ist, dass 2024 auch Feuerbrandbefall in Gemeinden und Regionen gefunden wurde, die seit mehr als fünf Jahren nicht mehr mit Feuerbrandbefall konfrontiert waren. Die Befälle seien in der Regel nicht sehr gross und auch nicht existenzbedrohend, schreibt die Obst-Info.
Trotzdem sei davon auszugehen, dass der Ausgangsdruck im kommenden Frühjahr 2025 überall als erhöht angesehen werden müsse. Der Strickof ist froh um Feuerbrand-Befallsmeldungen, damit die Obstfachleute einen guten Überblick zur Feuerbrandsituation im Kanton haben. Dabei sollten nicht nur Obstbäume im Fokus stehen, sondern auch der Weissdorn, der an Waldrändern wächst und anfällig auf die Bakterienkranheit ist.
Anfang 2020 wechselte der Status von Feuerbrand vom Quarantäneorganismus zum «Geregelten Nicht-Quarantäneorganismus». Das bedeutet, dass für den Feuerbrand keine Melde- und Bekämpfungspflicht mehr besteht.