/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Amaryllis für einen guten Zweck kaufen

Um nicht verkaufte Amaryllis vor dem Kompost zu retten, hat Kerstin Marrek - Billing eine grosse Aktion mit Amaryllis zugunsten einem guten Zweck gestartet.

Roland Müller |

Jetzt mitten in der Adventszeit und kurz vor Weihnachten ist es die traditionelle Zeit der Amaryllis als beliebte blühende Zimmerpflanze.  Entsprechend ist sie in  warmen Stuben und Wohnzimmern verbreitet.

Innert weniger Tage treibt aus der grossen Zwiebel an einem 20 bis 80 cm Stiel mit Blättern eine Blüte von Rot über weiss bis gar zweifarbig, Rosa oder auch gelb aus.

Ein echter Neophyt

Wie viele andere Zimmerpflanzen ist die echte Amaryllis aber eigentlich ein Neophyt. Sie hat gemäss der Fachliteratur ihre Heimat in den Winterregen – Gebieten im  südlichen Afrika.   

Doch umfassende Forschungsarbeiten haben 1987 bei der sehr beliebten Weihnachtszimmerpflanze ergeben, dass es sich botanisch dabei nicht  um eine Amaryllis sondern um einen Ritterstern aus der Familie der Hippeastrum handelt.

Diese Doppelbezeichnung ist auf eine falsche zugeordnete Gattung zurückzuführen, weil es grosse Ähnlichkeiten zwischen den Amaryllen und Rittersternen gibt, so dass sie heute noch als Amaryllis verkauft werden.

Entsprechend haben die nun in den Wohnzimmern treibenden oder bereits blühenden botanisch aber falsche Amaryllis ihre ursprüngliche Herkunft in den Trockengebieten in Südamerika.

Eigentlich mehrjährig

Die Amaryllis ist grundsätzlich aber auch eine mehrjährige Pflanze. Nach der Blüte ist nur die verwelkte Blüte abzuschneiden. Die grünen Blätter hingegen sollten erst anfangs Herbst, wenn die Winterruhe der Pflanze im September oder Oktober beginnt, entfernt werden.

Denn diese Blätter sorgen während der Vegetation dafür, dass die Zwiebel wieder mit der notwendigen Energie für den nächsten Austrieb versorgt wird. Die Zwiebel ohne Blätter ist dafür als Ruhezeit nach dem Umpflanzen an einen eher kühleren und dunklen Ort zu halten.

Während dieser Zeit sollte aber auch auf ein Giessen verzichtet werden. Denn ohne diese zweimonatige Ruhezeit gibt es keine Blüte.

Für guten Zweck nutzen

Leider ist die Zeit für den Verkauf dieser beliebten Winterwohnzimmerpflanze bereits abgelaufen. «Deshalb werden diese Zwiebeln oder angetriebenen Pflanzen überall im Handel  entsorgt. Um dies zu verhindern nutzen wir sie nun wieder für einen guten Zweck», erklärt  Kerstin Marrek -  Billing.

Wie nach der vergangenen Adventszeit  hat nun wiederum die Idee umgesetzt, diese unzähligen Amaryllispflanzen für einen guten Zweck zu retten.  Sie bietet nun  im Blumenwagen beim Blumenfeld zwischen Benken und Rudolfingen diese  Amaryllis entweder noch als Zwiebel oder bereits angetrieben in der Selbstbedienung  zum Verkauf an. Der dafür aufgewendete Preis bestimmt dabei der Käufer selber. 

«Der damit erzielte  Erlös fliesst als Spende das Rhyhuus –Kinderheim in Flurlingen», fügt Kerstin Marrek – Billing bei. Sie geht davon aus, dass diese pflanzen noch über die anstehenden Festtage hinaus verfügbar sind und somit erworben werden können.

 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      7.3%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      92.7%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 137

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?