Freitag, 2. Juni 2023
18.07.2020 13:36
Thurgau

Aus Knoblauch Vermögen machen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: mge/khe

Ein Thurgauer Knoblauchproduzent gab laut dem Onlineportal „20minuten“ 20 Tonnen Knoblauch gratis ab. Vier Tonnen seiner Ernte sollen nun zu einem Luxus-Gut veredelt werden.

Der Regen machte Beat Stumps Knoblauch vergangenes Jahr zu schaffen. Wegen heftiger Niederschläge seien die Knollen verrissen gewesen. Ob sich der Knoblauch deswegen äusserlich violett verfärbte, kann man nicht eindeutig sagen.

Die Konsumenten verlangen jedoch optisch unversehrten Knoblauch, weswegen die Verarbeiter nun auf Importware setzen. Damit Stump seinen Knoblauch nicht entsorgen muss, hat er sich entschlossen, diesen zu verschenken. Interessierte konnten 20 Tonnen auf dem Hof in Buchackern TG abholen.

Schwarzes Gold

Einer der davon gebrauch machte, ist Gregor Vörös, Verwaltungsrat Tropenhaus Wolhusen LU und Hotelier des Kräuterhotels auf der Rigi. Er will den Knoblauch vor Food Waste bewahren und vier
Tonnen davon in schwarzen Knoblauch
verwandeln. Durch Fermentation kann man aus der weissen, essbaren Knoblauchzehe schwarze Zinken machen.

Seine Crew hat das Gemüse bereits sortiert. Denn nur die guten Knoblauchzehen eignen sich für die Verwandlung. Im Tropenhaus sollen die Zehen für vier bis sechs Wochen fermentiert werden. Diessei  bei einer Temperatur um die 64 Grad möglich. Vörös will den Knoblauch im eigenen Kräuterhotel verwenden. Der Vorteil der Fermentation bestehe darin, dass der Geruch wegfalle, aber alle Inhaltsstoffe des Knoblauchs erhalten blieben.

Produkt ist gefragt

Schwarzer Knoblauch sei gefragt und es werde ein guter Preis bezahlt, so der Hotelier gegenüber 20min.ch.  Wenn ihm alles gelinge, wie er es sich vorgenommen habe, würde aus dem geretteten Knoblauch ein kleines Vermögen entstehen. Vörös will eine Art Paste herstellen und die restlichen Zehen verkaufen. 

 

Mehr zum Thema
Spezialkulturen

Nun ernten die Produzentinnen und Produzenten grosse Mengen.lid Das eher durchzogene Maiwetter hat die Erdbeerernte verzögert. Die Sonne der vergangenen Tage hat die Beeren reifen lassen. Und weitere gute Nachricht:…

Spezialkulturen

Tausende Hektaren Agrarland in Neuseeland wurden überflutet.Screenshot Youtube Der Zyklon «Gabrielle» hat Mitte Februar erhebliche Verwüstungen im Norden Neuseelands verursacht. Schwer getroffen von den Überschwemmungen und Sturmschäden sind insbesondere die…

Spezialkulturen

Damit der Rettich Gournay wieder etabliert wird, sucht die Stiftung Leute, die in ihrem Garten mindestens vier Quadratmeter Platz und Lust haben, an einem gemeinschaftlichen Züchtungsprojekt mitzuwirken.Pro Specie Rara Pro…

Spezialkulturen

Rüebli Karottenzvg Kein Gemüse so begehrt wie das Rüebli. K arotten sind das beliebteste Gemüse der Schweiz. Fast 7 Kilo pro Person und Jahr verspiesen Schweizerinnen und Schweizer davon letztes…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE