/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Das kleine Heilkraut am Wegrand

Oft übersehen und als gewöhnliches Unkraut abgetan, ist das Hirtentäschel eine Heilpflanze mit grosser Wirkung. Seit Jahrhunderten wird es in der Volksmedizin verwendet – besonders für seine blutstillenden Eigenschaften. Doch auch abseits der Heilkunde verdient es Aufmerksamkeit.

Das Hirtentäschel, botanisch Capsella bursa-pastoris, gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und ist nahezu weltweit verbreitet.

Es wächst bevorzugt an Wegen, Äckern und in Gärten – meist unscheinbar, aber mit bemerkenswerter Heilkraft.

Typische Merkmale der Pflanze

Der Name «Hirtentäschel» leitet sich von der charakteristischen Form der Fruchtstände ab, die an kleine Hirtenbeutel erinnern.

Die Pflanze wird bis zu 40 Zentimeter hoch, trägt kleine weisse Blüten in einer lockeren Traube und ist fast das ganze Jahr über zu finden.

Heilpflanze mit langer Tradition

In der Volksmedizin wird Hirtentäschel vor allem wegen seiner blutstillenden und zusammenziehenden Wirkung geschätzt.

Es findet Anwendung bei Nasenbluten, starker Menstruation und kleinen Wunden. Auch in der Frauenheilkunde hat es traditionell einen festen Platz.

Anwendung und Vorsichtshinweise

Verwendet werden meist die oberirdischen Pflanzenteile, die frisch oder getrocknet als Tee, Tinktur oder Umschlag zubereitet werden.

Aufgrund der enthaltenen Senfölglykoside, Flavonoide und Gerbstoffe sollte die Anwendung jedoch massvoll erfolgen – besonders während der Schwangerschaft wird von einer innerlichen Einnahme abgeraten.

Mehr als nur ein Unkraut

Obwohl es oft als «Unkraut» betrachtet wird, ist das Hirtentäschel ein gutes Beispiel dafür, wie wertvoll selbst die unscheinbarsten Pflanzen sein können.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      7.3%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      92.7%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 137

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?