/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Gen-Ressourcen im Weinbau sichern

Eine Absichtserklärung zwischen dem Internationaler Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) in ihrem Communiqué schreibt, sei diese Absichtserklärung historisch: «Die besondere Bedeutung dieses Übereinkommens liegt in der formellen Verpflichtung zweier angesehener internationalen Organisationen, der FAO und der OIV, sich für Initiativen einzusetzen, die darauf abzielen, die Zukunft sowohl des Weinbausektors als auch der globalen Agrarindustrie im Allgemeinen zu gestalten», sagte OIV-Präsident Luigi Moio.

Wie Olivier Geissbühler auf seinem Blog für Delinat schreibt , ist es im internationalen Weinbau Tatsache, dass immer öfter dieselben Rebsorten angebaut werden und die Vielfalt schwindet. Mittlerweile nehmen nur wenige Sorten einen Grossteil der weltweiten Weinbaufläche ein. Diese Reduzierung der Rebsorten-Diversität bewirkt nicht nur eine Abnahme der Geschmacksvarianten, sie hat auch Folgen für den Weinbau, denn Reben werden heute fast ausschliesslich geklont, wodurch die genetische Vielfalt zunehmend verloren geht.

Bedenklich ist diese Entwicklung vor dem Hintergrund, dass Reben meist für eine Lebensdauer von mindestens 20 bis 30 Jahren gepflanzt werden. Es ist fraglich, ob diese geringe Sortenvielfalt den durch den Klimawandel verursachten Veränderungen und dem steigenden gesellschaftlichen Druck für eine pestizidfreie Landwirtschaft längerfristig noch standhalten,

Das Potenzial robuster Neuzüchtungen

Es ist deshalb wichtig, im Rebberg nicht nur die Biodiversität, sondern auch die Sortenvielfalt zu fördern. Denn: je höher die Vielfalt, desto resilienter das Ökosystem. Nur so sind die Winzer und Winzerinnen künftig in klimatisch schwierigen Jahren vor Totalausfällen geschützt.

Einiges an Potenzial zur Problemlösung könnten neu gezüchtete, robuste PIWI-Rebsorten sein. Diese pilzwiderstandsfähigen Sorten sind zwar nicht deutlich hitzeresistenter als «normale» europäische Reben, aber sie können anderen Klimaextremen wie Frost oder Nässe deutlich besser trotzen.

Darum: Unterzeichnung mehr als nur eine Formalität

 «Die heutige Unterzeichnung ist mehr als nur eine Formalität; sie steht für unser starkes Engagement, gemeinsam auf eine nachhaltige Zukunft für die globale Landwirtschaft hinzuarbeiten», sagte der Sekretär des Internationalen Vertrags, Nnadozie. Dies ist ein strategischer Schritt zur gemeinsamen Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen, zur Förderung der biologischen Vielfalt und zur Ausrichtung auf das Ziel 15 für nachhaltige Entwicklung.

Ziel 15

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit ihren 169 Unterzielen sind laut Bund das Kernstück der Agenda 2030. Sie tragen der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimension der nachhaltigen Entwicklung in ausgewogener Weise Rechnung und führen zum ersten Mal Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung in einer Agenda zusammen.

Wobei das Ziel 15 konkret meint: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.

Die Absichtserklärung stehe für die gegenseitige Verpflichtung, auf politischer, wissenschaftlicher und technischer Ebene aktiv an der Erhaltung und Verbesserung der pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit im Weinbausektor mitzuarbeiten, schliesst die FOA ihre Mitteilung.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      15.29%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      84.71%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 157

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?