Dienstag, 30. Mai 2023
27.12.2021 18:05
Jahresrückblick (2/15)

Obstbau:  Schäden in Millionenhöhe

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: LID

Der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) zieht Bilanz über das Jahr 2021.   Das Wetter hat in den Kulturen dieses Jahr Schäden in Millionenhöhe verursacht. Mehr dazu im zweiten Teil der Jahresrückblick-Serie.

Die Sommerfruchtsaison fiel laut dem Schweizer Obstverband (SOV) buchstäblich ins Wasser: Während Frühjahrsfrost und Sommerhagel zu erheblichen Schäden an Obstkulturen geführt haben, konnte zumindest der Beerenanbau dem Wetter trotzen.

Der kalte Frühling mit zahlreichen Frostnächten, der regenreiche Sommer und die Unwetter mit Hagelschäden haben zu einer ernüchternden Bilanz geführt.

Ganze Infrastrukturen zerstört

Während die Kirschenernte mit rund 1’500 Tonnen und damit 72 Prozent des Fünfjahresmittels noch ansehnlich gewesen ist, zeigte sich bei den Zwetschgen und Aprikosen ein anderes Bild: Die Erträge für Zwetschgen betrugen mit 1’300 Tonnen nur 40 Prozent und für Aprikosen mit 2’200 Tonnen sogar nur 35 Prozent des Fünfjahresmittel.

Und die Unwetter haben nicht nur die Früchte und Bäume beschädigt, sondern auch ganze Infrastrukturen. Dies hat zu Schäden in zweistelliger Millionenhöhe geführt.

Wetter bremst Beerenboom 

Erfreulicher sah die Lage derweil bei den Beeren aus. Sowohl bei den Erdbeeren mit gut 7’000 Tonnen als auch bei den Himbeeren mit knapp 2’150 Tonnen, den Brombeeren mit 530 Tonnen und den Heidel- sowie Preiselbeeren mit 565 Tonnen hat die Ernte dem Mittel der letzten fünf Jahre entsprochen.

Das ist auch den modernen Anbaumethoden zu verdanken: Ein grosser Teil der Beerenkulturen in der Schweiz wird unter Folientunnels angebaut. Allerdings hat das Wetter den kleinen Boom der Himbeeren und Brombeeren ausgebremst: Sowohl die Erntemengen der Himbeeren und Brombeeren haben in den letzten Jahren stetig zugenommen und kletterten beispielsweise von 2016 mit 1’525 Tonnen Himbeeren bis im Jahr 2020 auf 2’255 Tonnen.

Sowohl die Erntemengen der Himbeeren und Brombeeren haben in den letzten Jahren stetig zugenommen und kletterten beispielsweise von 2016 mit 1’525 Tonnen Himbeeren bis im Jahr 2020 auf 2’255 Tonnen.
zvg

Noch im Juli rechnete der SOV mit einer Inlandernte von 2’300 Tonnen Himbeeren – also einem erneuten Zuwachs von 50 Tonnen. Dieser Wert wurde im Verlauf der Erntesaison verpasst und die Ernte fiel rund 100 Tonnen hinter die letztjährige zurück

Dasselbe Bild zeigte sich bei den Brombeeren, deren Erntemengen in den letzten fünf Jahren bis 2020 um 280 Tonnen auf 663 Tonnen gestiegen sind. Auch hier fiel die diesjährige Ernte mit minus 130 Tonnen aber tiefer aus als letztes Jahr.

Äpfel trotzen mieser Witterung – Birnen eher weniger 

Beim Tafelkernobst haben immerhin die Apfelkulturen die schlechten Witterungsbedingungen relativ gut überstanden. So gab es mit rund 120’000 Tonnen Tafeläpfeln einen fast gleichhohen Ertrag wie 2020.

Sortenbedingt gab es laut SOV allerdings Unterschiede: Bei den beliebtesten Sorten Gala, Golden Delicious sowie Braeburn wurde ein Ertragszuwachs verzeichnet – bei Boskoop, Idared, Milwa und Elstar sowie Gravensteiner gab es aber eine deutlich geringere Ernte, da diese Kulturen stärker von Frost und Alternanz betroffen waren.

Bei den Birnen war die Behangsdichte durchwegs geringer als im Vorjahr.
SOV

Grössere Ernteeinbussen gab es bei den Tafelbirnen. Der Ertrag von gut 18’500 Tonnen bedeutet ein Minus von rund 20 Prozent gegenüber Vorjahr. Bei den Birnen war die Behangsdichte durchwegs geringer als im Vorjahr, bei der Sorte Williams ist die Ernte besonders schlecht ausgefallen – mit etwas mehr als 2’400 Tonnen wurden über 40 Prozent weniger Williamsbirnen geerntet als noch 2020. 

Äusserst tiefe Mostobsternte

Insgesamt wurden 3’800 Tonnen Mostbirnen und 42’250 Tonnen Mostäpfel in die Schweizer Mostereien geliefert und verarbeitet – nicht einmal die Hälfte der letztjährigen Ernte. Bei den Mostbirnen wurde darüber hinaus zuletzt 1993 eine ähnlich kleine Erntemenge erzielt. Dafür konnte trotz wetterbedingt herausfordernden Produktionsbedingungen eine qualitativ gute Ernte eingefahren werden.

Trotz umfangreicher Marktentlastungsmassnahmen verfügten die Mostereien vor der Ernte auch dieses Jahr über Lagerbestände, die den Bedarf von mehr als einem Jahr abdecken.

Dazu beigetragen hat auch die teilweise schwierige Absatzsituation durch die Covid-19-Pandemie. Die tiefe Ernte 2021 wird laut SOV aber zu einer Entlastung der Lagerbestände führen.

Jahresrückblick 2021:

1. Teil: Kulturen saufen ab 

Trotz umfangreicher Marktentlastungsmassnahmen verfügten die Mostereien vor der Ernte auch dieses Jahr über Lagerbestände, die den Bedarf von mehr als einem Jahr abdecken.
LID
Mehr zum Thema
Pflanzen

Tausende Hektaren Agrarland in Neuseeland wurden überflutet.Screenshot Youtube Der Zyklon «Gabrielle» hat Mitte Februar erhebliche Verwüstungen im Norden Neuseelands verursacht. Schwer getroffen von den Überschwemmungen und Sturmschäden sind insbesondere die…

Pflanzen

Seit rund 10 Jahren ist Weizen die dominierende Getreideart in Schweden.Agroscope Der Anbau von Weizen hat in Schweden erstmals die Marke von 500’000 ha überschritten. Laut der amtlichen Statistik säten die…

Pflanzen

Blacken in Wiesen sind ein Ärgernis.adi Während das Stechen der Blacke und das Entfernen der Blütenstände bei jedem Wetter gemacht werden können, ist die chemische Behandlung laut dem BBZN Hohenrain…

Pflanzen

Alljährlich richten die Krähen massive Schäden in der Landwirtschaft an.zvg Viele steirische Ackerbauern kämpfen nach grossen Aufgangsproblemen beim Ölkürbis durch Überschwemmungen und Starkregen nun auch noch mit Krähenfrass in den…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE