/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wie KI bei der Ernte hilft

Die Wauwiler Champignons AG entwickelte mit dem Startup MycoSense eine KI-gestützte Erntehilfe. «Spotlight» zeigt den Pflückerinnen die reifen Pilze an, so wird die Ernte effizienter.

Jasmine Baumann, lid |

Pilze ernten ist Handarbeit. Auch in der Wauwiler Champignons AG in Wauwil, wo wöchentlich 75 Tonnen Champignons geerntet werden, pflücken die Mitarbeitenden alle Champignons von Hand. Neuerdings werden die Pflückerinnen von einem intelligenten System bei der Ernte unterstützt.

Es ist eine Schwierigkeit, von Auge zu erkennen, welche Pilze bereits reif für die Ernte sind. Die Erntehilfe «Spotlight» erkennt die richtige Pilzgrösse und kennzeichnet diese mit einem farbigen Lichtpunkt.

Neue Pflückerinnen leicht eingeführt

«Der Vorteil von Spotlight sind 30 Prozent höhere Ernteleistungen der Pflückerinnen vom ersten Tag an», erklärt Roland Vonarburg, Geschäftsführer der Wauwiler Champignons AG. «Bis eine Person effizient pflücken kann, dauert es ohne die Erntehilfe mindestens sechs Monate.»

Dank «Spotlight» erkennen nun Pflückerinnen vom ersten Tag an, welche Pilze sie ernten müssen und welche nicht. Dies entlastet auch die Ausbildner der Pflückerinnen. «Das intelligente Erntesystem verbessert den Gesamtertrag und die Wirtschaftlichkeit», erklärt Vonarburg. Zudem kann der Unternehmer mit der Erntehilfe dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Die Wauwiler Champigons AG ist ein Familienbetrieb

Die Wauwiler Champignons AG besteht aus vier Unternehmen. Zu ihr gehören die Gerber Champignons AG in Seftigen und die Fine Fungi AG sowie eine Beteiligung an der Gotthard Bio Pilze AG.

Insgesamt arbeiten 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Firmengruppe. Pro Woche werden insgesamt ca. 140 Tonnen weisse und braune Champignons und 5 Tonnen Edelpilze produziert und geerntet.

Aktuell sind 28 von über 100 Pflückerinnen mit den Geräten ausgerüstet. Jeden Monat sollen weitere dazukommen mit dem Ziel, alle Pflückerinnen damit auszurüsten. So werden nur Pilze geerntet die gross genug sind. Zu kleine Pilze können weiterwachsen und eine Überpflückung wird verhindert.

Ernte mit Roboter nicht möglich

Der Pilzproduzent ist an der Entwicklung der intelligenten Geräte beteiligt. «Angefangen hat alles mit einem Informatik-Studenten, der bei uns seine Masterarbeit machen wollte», erzählt Roland Vonarburg. Das Ziel der Arbeit wäre ein Pilzernte-Roboter gewesen. Jedoch zeigte sich, dass die Technik dazu noch zu wenig weit entwickelt ist.

Champignons zu Pflücken ist eine hochsensible Arbeit. Die Champignons dürfen bei der Ernte nicht gequetscht oder verletzt werden. So entstand die Idee, eine Erntehilfe für die Pflückerinnen zu entwickeln. Das Startup MycoSense wurde gegründet. Heute produziert  MycoSense  bereits 30 «Spotlight»-Geräte pro Monat und verkauft sie auf der ganzen Welt.

18 Kilogramm Champignons pro Stunde

Spotlight funktioniert über 3D-Scanner. Das Gerät hat mehrere Programme. Auch bei der Ausdünnung in der Wachstumszeit werden die Geräte eingesetzt. Mittels künstlicher Intelligenz lernt es nun, «schwache» Pilze zu erkennen, die einen zu dünnen Stiel und einen flachen Hut haben. «Diese Entwicklung sollte im März fertig sein», sagt Vonarburg.

Eine gute Pflückerin erntet pro Stunde 18 bis 25 Kilogramm Champignons. Zum Pflücken berührt sie den Champignon nur leicht mit zwei Fingern am Rand. Mit einer leichten Drehung pflückt sie drei bis vier Pilze nacheinander. Die Pilze bleiben zum Pflücken, Stiel schneiden und bis in die Ablage in die Verpackung in derselben Position in der Hand und werden nicht bewegt.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      15.29%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      84.71%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 157

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?