/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Portulak: Nischenkraut mit Winterhärte

Obwohl Portulak in Vergessenheit geraten ist, gedeiht die Gemüsepflanze hierzulande sehr gut. Das robuste Salatkraut kommt auch im Winter frisch aus der Schweiz.

Die Familie der Portulakgewächse umfasst 115 Arten, die weltweit verbreitet sind: von den überwiegend trockenen Regionen der südlichen Hemisphäre in Afrika, Australien und Südamerika bis hin zu den arktischen Regionen.

Die fast vergessene Gemüse- und Würzpflanze ist schon seit tausenden von Jahren bekannt – über den genauen Ursprung kann heute allerdings nur noch gemutmasst werden. Bereits 800 v. Chr. wird er in babylonischen Schriften als Heilpflanze erwähnt und so stammt der Gemüseportulak vermutlich aus dem westlichen Himalaya, Südrussland und Griechenland. Der Winterportulak hingegen stammt vermutlich aus dem pazifischen Nordamerika: an der Westküste Nordamerikas benutzten bereits die Indianer Portulak als Salat und Suppenkraut.

Ganzjähriger Schweizer

Das robuste Gemüse gedeiht das ganze Jahr über: Winterportulak ist frosthart und kann im Freien überwintern. Angebaut wird er aber grösstenteils im Gewächshaus oder unter Folien. Neben dem Winterportulak gibt es auch den Sommer- oder Gemüseportulak, der aber seltener angebaut und in der wärmeren Jahreszeit im Freiland kultiviert wird.

Die Anbaufläche von Portulak ist in der Schweiz mit rund 2,8 Hektaren (2022) sehr klein, rund zwei Drittel davon im Bio-Landbau. Die Schweizer Saison dauert laut den Schweizer Gemüseproduzenten von Oktober bis April.

Sommergruss im Winter

Auch bekannt als Kubaspinat, Burzelkraut, Tellersalat oder Kreusel hat Portulak von allen Grünpflanzen den höchsten Gehalt an Omega-3-Fettsäuren sowie Alpha-Linolsäure. Portulak ist ausserdem reich an Vitamin C und A, wie auch B und B2 sowie Alkaloiden und Flavonoiden. Gerade im Herbst und Winter, wenn im Garten kein frisches Gemüse mehr geerntet werden kann, ist Portulak als Vitaminspender besonders willkommen.

Während wildwachsender Portulak in unseren Breitengraden heute als hartnäckiges Unkraut gilt, ist das kräftige und sattgrüne Kraut in kultivierter Form eine Entdeckung für Geniesser. Die Blätter schmecken leicht säuerlich, salzig und nussig – die Blütenknospen können wie Kapern verwendet werden. Portulak mundet roh als Salat, als Suppenzusatz, verleiht Speisen als Würzkraut Pepp und ist gedünstet eine Alternative zu Spinat.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      7.09%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      92.91%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 141

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?