Donnerstag, 23. März 2023
14.07.2021 17:56
Wetter

Regen und Hagel: Engpass beim Schweizer Gemüse

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda/blu

Die Unwetter mit Hagel und übermässigem Regen führen in der Gemüseversorgung der Schweiz zu einem Engpass. In der Schlechtwetterphase können die Gemüsebauern Pflanzen für die zweite Ernte nicht ausbringen oder ansäen. Zudem wuchs das Gemüse schlecht, wie der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) am Mittwoch meldet.

Die Böden sind durchnässt und können den Regen nicht mehr aufnehmen. Das Malaise tritt landesweit auf, wie der Verband berichtet. Auch wenn die Gewächshauskulturen am Trockenen sind, fehlt ihnen das Licht. Tomaten, Auberginen und Gurken wachsen langsamer, wodurch die Erntemengen tiefer ausfallen.

Auswirkungen bis kommenden Frühling

Beim Freilandgemüse sind bei einigen Gemüsearten Teil- bis Totalschäden zu verzeichnen. Die Kulturen stehen im Wasser und verfaulen. Gerade bei den Kohlarten wie Kabis, Blumenkohl und Broccoli und auch bei den Salaten führt das zu Problemen. Auch die Zucchetti sind von den starken Niederschlägen betroffen.

Die Auswirkungen werden bis im Frühling spürbar sein, schreiben die Gemüseproduzenten. Das Wetter erschwert die Produktion von Lagergemüse. Rüebli und Zwiebeln verzeichnen grosse Ausfälle. Die grössten Ausfälle gibt es wegen Hagels im Berner Seeland. Aber auch das Waadtland und andere Anbaugebiete sind betroffen.  In der Ostschweiz sind die Ausfälle gemäss Verband etwas geringer.

Preise dürften steigen

Zu allem Wetterübel kommt die Gefahr durch Unkraut und Schädlinge, weil die Kulturen nicht mit Maschinen befahrbar sind. So ist der Pflanzenschutz eingeschränkt. Die mechanische Unkrautbekämpfung  mit Hackgeräten könne nicht ausgeführt werden, so der VSGP. Aufgrund der nassen Witterung ist das Anpflanzen und Säen eingeschränkt.

Die Schweizer Gemüsebauern können deshalb den Markt teilweise nicht mit einheimischer Ware beliefern. Dadurch steigen die Importe. Das wiederum dürfte gemäss dem Verband Auswirkungen auf den Preis von Schweizer Gemüse haben. Die Richtpreise zwischen Produzenten und Händlern sind demnach bereits angestiegen. Der Detailhandel dürfte das auf die Kunden überwälzen.

Was sorgte für Schäden an Kulturen?
Regen
21%
69
Hagel
8%
25
Wind
1%
4
Regen und Hagel
20%
66
Hagel und Wind
1%
4
Wind und Regen
11%
37
Regen, Hagel und Wind zusammen
27%
89
Kulturen nicht betroffen
11%
38

Mehr zum Thema
Pflanzen

zvg Einige haben laut dem BBZN Hohenrain LU ihr Getreide bereits vor der Kälteperiode gestriegelt. Wer noch nicht gestriegelt hat und dies noch tun möchte, kann den Striegel wieder einsetzen,…

Pflanzen

Der Ausbau der pflanzlichen Produktion ist Teil des 2021 vorgestellten Plans für die «grüne Transformation».Bo Kamstrup Das dänische Parlament hat am 23. Februar 2023 einstimmig das Gesetz zur Einrichtung eines…

Pflanzen

Noch sind die Bäume kahl, die Wiesen in der Winterruhe. Die Frage, ob man güllen darf, ist jetzt heikel.Leo Schneider Wenn die Güllelager langsam voll werden, stellt sich jedes Jahr…

Pflanzen

Viele Faktoren beeinflussen das Gelingen einer Untersaat.UFA-Samen Untersaaten werden wieder vermehrt angelegt. Untersaaten ermöglichen laut dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) eine lückenlose Bodenbedeckung nach dem Abreifen der Vorkultur. In…

One Response

  1. Schon vor einigen Jahren konnten die CH-Bauern wetterbedingt zu weinig Zwiebeln produzieren.
    Damals wurde die fehlende Menge aus Tasmanien (Australien) importiert. Diese waren für den Konsumenten im Laden nicht teurer als CH-Zwiebeln in normalen Jahren……..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE