/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Trägt dieser endlose Sommer Früchte?

Der Beginn dieses Herbsts ist übermässig warm. Und wie immer, wenn das Wetter wirklich überrascht, macht es der Städter für einen Moment wie der Bauer: Er denkt an den Garten. Doch inwiefern haben diese Rekordtemperaturen im Oktober Auswirkungen auf Pflanzen, Obst und Gemüse?

Etienne Arrivé, Agri |

Der Beginn dieses Herbsts ist übermässig warm. Und wie immer, wenn das Wetter wirklich überrascht, macht es der Städter für einen Moment wie der Bauer: Er denkt an den Garten.

Doch inwiefern haben diese Rekordtemperaturen im Oktober Auswirkungen auf Pflanzen, Obst und Gemüse?

Klimatische Herausforderungen

Auf Seiten der Schweizer Gemüseproduzentinnen und -produzenten weist der stellvertretende Direktor Markus Waber auf die Schwierigkeiten bestimmter Sorten hin: «Einige der derzeit angebauten Pflanzen wurden speziell für tiefere Temperaturen selektiert und können daher Probleme haben, beispielsweise bei der Kopfbildung – insbesondere Salate zum Aufbewahren.»

Beim Getreide hingegen haben die starken Niederschläge der letzten Wochen wieder etwas Boden gut gemacht. Die durch den Wassermangel geschwächten Wiesen werden langsam wieder grün werden und die Bedingungen für die Winteraussaat von Gerste sind gut, während die Winteraussaat von Weizen noch aussteht.

Für den Raps, der in der zweiten Augusthälfte gesät wird, stellt die Hitze allerdings ein Problem dar: Wenn er sich vor dem Winter zu stark entwickelt, könnte er durch Frost geschädigt werden.

Optimale Bedingungen für saisonales Obst

Interessanter wird es jedoch im Obstgarten, wenn es um saisonales Obst geht. «Nehmen wir das Beispiel Äpfel», erklärt Nicolas Mischler, Obstbautechniker bei der Union Fruitière Lémanique. «Unabhängig davon, ob es sich um frühe oder späte Sorten handelt, haben wir bei uns keine engeren Erntezeiten beobachtet – es bleibt gestaffelt, aber zweifellos einige Tage früher.»

Der Gala-Apfel konnte Ende August gepflückt werden und der Pink-Lady-Apfel sollte Ende Oktober erntereif sein. «Was vielleicht ein Problem war», fügt Nicolas Mischler an, «ist die Färbung der Früchte.» Wenn es die ganze Zeit heiss sei und auch die Nächte warm seien, färbten sich die Äpfel nur wenig. «In den letzten Tagen gab es jedoch gute Temperaturschwankungen mit kühlen Nächten und hoher Feuchtigkeit nach sehr heissen Nachmittagen – das ist optimal für die Färbung.»

Für viele Saisonfrüchte ist viel Sonne also grundsätzlich belebend. «Die Produzentinnen und Produzenten können sich glücklich schätzen», schlussfolgert Nicolas Mischler, «denn diese milden Bedingungen sind ausserdem ideal für die Mitarbeitenden bei der Ernte und überdies verhindert der wenig feuchte Boden, dass es Spurrillen gibt.»

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      41.41%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      58.59%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 227

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?