/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Brasilien: Amazonas-Abholzung geht stark zurück

Die Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet ist nach Regierungsangaben auf den niedrigsten Wert seit neun Jahren zurückgegangen. Die abgeholzte Fläche in der Region betrug zwischen August 2023 und Juli 2024 6’288 Quadratkilometer, wie das Umweltministerium unter Berufung auf Daten des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (Inpe) mitteilte.

sda |

Das entspricht einem Rückgang von 30,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (9’064 Quadratkilometer).

Intensivere Kontrollmassnahmen

Auch im Cerrado, den Feuchtsavannen im Südosten Brasiliens, ging die Abholzung gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 25,7 Prozent auf 8’174 Quadratkilometer zurück. Dies ist der erste Rückgang seit vier Jahren in diesem Biom.

Die Entwicklung ist nach Angaben der Regierung unter anderem auf intensivere Kontrollmassnahmen in den beiden Biomen zurückzuführen. Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hatte bei seinem Amtsantritt Anfang 2023 angekündigt, den Umwelt- und Klimaschutz stärken zu wollen. Die Entwaldung soll bis 2030 auf Null sinken.

Farmer und Goldschürfer

Der Amazonas-Regenwald gilt als CO2-Speicher und hat eine wichtige Funktion im internationalen Kampf gegen den Klimawandel. Während der Amtszeit des rechten Präsidenten Jair Bolsonaro (2019 - 2022) nahmen Abholzungen und Brandrodungen stark zu. Der Ex-Militär sah die Region vor allem als ungenutztes wirtschaftliches Potenzial und liess Farmern und Goldschürfern bei der Landnahme weitgehend freie Hand. Den Kontrollbehörden kürzte er Gelder oder entzog ihnen ihre Kompetenzen.

WWF sieht keinen Grund für Entwarnung

Die Umweltstiftung WWF begrüsst den Rückgang der Entwaldungsrate, fordert aber noch stärkere Anstrengungen. «Rund 20 Prozent des ursprünglichen Amazonas-Regenwaldes sind bereits zerstört. Ab einer zerstörten Fläche von ungefähr 25 Prozent der natürlichen Waldfläche könnte ein Kipppunkt erreicht sein», erklärte die Organisation. Dann könnte sich der Amazonas grossflächig in eine Steppe verwandeln.

Der Schutz des Regenwaldes sei nicht nur wegen der Klima- und Umweltfolgen wichtig, führt der WWF weiter aus, sondern auch für den Schutz indigener Völker und ihrer Territorien. «Der Verlust von Wald bedeutet den Verlust von Heimat für Indigene.» Sie brauchten mehr Hilfe im Kampf gegen illegale Abholzung.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      41.23%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.98%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.96%

    Teilnehmer insgesamt: 405

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?