Der Prozess der Laubverfärbung hängt damit zusammen, dass der Baum das Chlorophyll abbaut und alle wertvollen Bau- und Nährstoffe aus den Blättern zurückzieht. Die gelben und orangen Farbtöne, die schon immer da waren, kommen nun zum Vorschein.
Zudem produzieren viele Arten Anthocyane (roter Farbstoff), um diese Abbau- und Rückzugsprozesse vor Sonnenlicht zu schützen.
Am Ansatz des Blattstiels wird ein verkorkendes Trenngewebe ausgebildet, bei Wind fallen die Blätter ab. Dies ist wichtig, weil so die Schneelast erheblich gesenkt werden kann. Mit dem Kliwawandel ändert auch der Laubfall.