Samstag, 3. Juni 2023
12.03.2023 11:55
Forschung

Holz: Abfallprodukt nutzbar gemacht

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: pd

Forschende nutzen die natürlichen Eigenschaften von heimischer Baumrinde, um ohne Zusatz von Klebstoffen ein standardisiertes Produkt zu schaffen. Dabei haben sie durch Schälen und Trocknung über Heisspressung Rindenplatten geschaffen, die im Innenausbau oder im Verpackungsbereich Anwendung finden könnten.

Als Abfallprodukt der Holzwirtschaft ist Baumrinde in grossen Mengen vorhanden. Zunächst muss die Rinde vom Stamm abgeschält und anschliessend getrocknet werden. Bei den Versuchen pressten die Wissenschaftler die Innenseiten der Rinden mit einer hydraulischen Presse bei 90 Grad Celsius.

Kiefer, Lärche, Birke und Eiche

Sie verwendeten die Rinden von den heimischen Baumarten Kiefer, Lärche, Birke und Eiche. Alle auf diese Weise entstandenen Rindenplatten wiesen nach der Pressung eine glatte Oberfläche auf, die vergleichbar mit geschliffenen Holzoberflächen ist. Die mechanischen Eigenschaften der Platten sind vergleichbar mit denen eines Regalbretts.

Was ist neu? Bisher wurden Spanplatten aus Rinde unter Zugabe von Klebstoffen auf Formaldehydbasis oder Harzen gefertigt. Bereits 1960 zeigten Studien, dass die Herstellung von klebstofffreien Rindenplatten möglich ist, allerdings unter Verwendung zerkleinerter Rindenstücke sowie durch starke Verarbeitung. Bei den MPIKG-Versuchen nutzen die Forscher die natürlichen strukturellen Eigenschaften der Rinden.

Ohne Zusatz von künstlichen Bindemitteln

Mit dieser Verarbeitungsweise könnte die natürliche Ressource Baumrinde ohne Zusatz von künstlichen Bindemitteln, wie beispielsweise Klebstoffen, ohne hohen Energieaufwand weiterverarbeitet werden. «Ein grosser Vorteil von ‚reinen‘ Einkomponentenprodukten ist, dass keine Trennung der Komponenten nach ihrer Nutzung erforderlich ist,» sagt Charlett Wenig, Erstautorin der Studie, vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.

Sie ergänzt: «Selbst wenn die Struktur des Rohstoffs verändert wird, bleiben die Grundbausteine gleich und können daher weiterhin problemlos für die Weiterverarbeitung, z. B. zur Gewinnung von Chemikalien oder Fasern, oder als Brennstoff für die Energieerzeugung verwendet werden.»

Mehr zum Thema
Pflanzen

Fenchel stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Fenchel ist sehr gesund und enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Calcium.Katharina Klinski Ob als Gemüse, Tee oder Gewürz – Fenchel besticht durch seinen…

Pflanzen

Tausende Hektaren Agrarland in Neuseeland wurden überflutet.Screenshot Youtube Der Zyklon «Gabrielle» hat Mitte Februar erhebliche Verwüstungen im Norden Neuseelands verursacht. Schwer getroffen von den Überschwemmungen und Sturmschäden sind insbesondere die…

Pflanzen

Damit der Rettich Gournay wieder etabliert wird, sucht die Stiftung Leute, die in ihrem Garten mindestens vier Quadratmeter Platz und Lust haben, an einem gemeinschaftlichen Züchtungsprojekt mitzuwirken.Pro Specie Rara Pro…

Pflanzen

Rüebli Karottenzvg Kein Gemüse so begehrt wie das Rüebli. K arotten sind das beliebteste Gemüse der Schweiz. Fast 7 Kilo pro Person und Jahr verspiesen Schweizerinnen und Schweizer davon letztes…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE