/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kreislauffähiges Bauen: Holz machts möglich

Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie kann verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren werden? Holz wird als nachhaltiger Baustoff Antworten dazu liefern können, schreibt die Plattform für die Förderung der Wald- und Holzwirtschaft im Kanton Bern.

pd/ome |

Kreislauffähiges Bauen sei ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Im Bereich Kreislaufwirtschaft stecke das Bauwesen aber immer noch in den Kinderschuhen, schreibt Lignum Holzwirtschaft Bern (Lignum BE) in einer Mitteilung. Lignum BE ist die kantonale Plattform der Berner Wald- und Holzwirtschaft für Holzabsatzförderung, Innovation und Kooperation.

«Holz als Baustoff bietet enormes Potenzial»

Mit den neuen Regelungen zur Kreislaufwirtschaft, die am 1. Januar 2025 in der Schweiz in Kraft getreten sind, erhalten die Kantone den Auftrag, Grenzwerte für die graue Energie festzulegen. Darüber hinaus kann der Bundesrat Anforderungen an das ressourcenschonende Bauen stellen. Rund 45% des schweizerischen Energieverbrauchs entfallen auf den Bau und Betrieb von Gebäuden, die zudem für etwa ein Viertel der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Angesichts voller Deponien für Bauabfälle wird der Fokus auf weniger Bauabfälle, weniger Ressourcenverschleiss und weniger graue Energie in der Bauwirtschaft immer wichtiger. Und hier komme Holz ins Spiel, schreibt Lignum BE. 

«Holz als Baustoff bietet hier enormes Potenzial.» So schreibt es die Direktorin der Lignum Holzwirtschaft Schweiz in der Newsmitteilung vom 20. Januar 2025. «Der reichlich vorhandene und nachwachsende Rohstoff ist gegenüber energieintensiven Materialien im Vorteil. Zudem eignet sich die Holzbauweise aufgrund des geringen Gewichts von Holz besonders gut für Erweiterungen und Aufstockungen. Bestehende Bausubstanzen möglichst lange zu nutzen, später zu erneuern, zu ergänzen und zu erweitern, anstatt nach wenigen Jahrzehnten alles abzureissen und durch Neubauten zu ersetzen, birgt ein grosses Einsparpotenzial an natürlichen Ressourcen und grauer Energie.»

1 Million Kubikmeter Berner Holz

Das Thema «Kreislauffähig Bauen mit Holz» stand im Zentrum am StatusUpdate der Berner Wald- und Holzwirtschaft mit Vertreterinnen und Vertreter der kantonalen Branchenverbände, Ämter und Bildungseinrichtungen im Kanton unter dem Lead der Lignum Holzwirtschaft Bern Ende Januar 2025. Das Bestechende am Bauen mit Holz ist, dass es vor unserer Türe wächst und in reichlicher Menge vorhanden ist. Das bestätigt Beat Zaugg, Präsident der Berner Waldbesitzer: «Die Holznutzung im Kanton Bern ergibt jährlich rund 1 Million Kubikmeter Holz und macht damit zwanzig Prozent der inländischen Holznutzung aus. Nicht nur sind die Vorräte im Berner Wald überdurchschnittlich, sondern es wächst auch mehr Holz nach, als geerntet wird.»

Wird Holz genutzt und z.B. in Gebäuden verbaut oder Holzprodukten verarbeitet, bleibt das darin gebundene CO2 auf Jahrzehnte gespeichert. Wer zudem beim Bauen auf Schweizer Holz setzt, minimiert dank kurzen Transportwegen zudem die Graue Energie und hat somit einen mehrfachen ökologischen Nutzen. Also nutzen wir dieses Holz für eine gute Klimabilanz heute, und gute Kreislaufvoraussetzungen von morgen, schliesst Lignum BE ihre Mitteilung. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.01%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.17%

    Teilnehmer insgesamt: 379

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?