/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Post: Wald in Thüringen und Pflanzenkohle in Maienfeld

«Netto-Null CO2-Emissionen» bis 2040: Dieses Klimaziel hat sich die Post gesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert der Konzern unter anderem in einen Wald in Deutschland sowie in Pflanzenkohle im Graubünden. So will die Post 10 Prozent ihrer CO2-Emissionen mithilfe von Holz aus der Atmosphäre zu entziehen.

blu |

Netto-null CO2-Emissionen bis 2040 – das sei das Klimaziel der Schweizerischen Post, erinnerte diese am Montag in einer Mitteilung. Bis 2040 will die Post demnach rund 90 Prozent ihrer CO2-Emissionen reduzieren. Die restlichen rund 10 Prozent, die bis dahin technologisch nicht vermieden werden könnten, so die Post, will sie aktiv der Atmosphäre entziehen und langfristig binden.

Reduzierung und Erneuerbare

Das Klima- und Energieziel der Post stehe im Einklang mit den strategischen Zielen des Bundesrates und der Energiestrategie 2050 des Bundes, betonte das Unternehmen.

Erste Priorität hat für die Post die rasche Reduzierung der eigenen CO2-Emissionen. Der grösste Hebel sieht sie in der Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotte. «Bereits heute sind rund 50 Prozent aller Fahrzeuge der Post emissionsfrei unterwegs», schreibt das Unternehmen. In zweiter Priorität investiert die Post in erneuerbare Energien wie Solaranlagen, fossile Energieträger will sie ersetzen.  Bis 2040 kann die Post mit diesen Massnahmen rund 90 Prozent ihrer Emissionen reduzieren. 

In Holz binden

«CO2, das wir nicht selbst reduzieren können, darf nicht in der Atmosphäre bleiben. Wir wollen es mit verschiedenen Massnahmen aktiv der Atmosphäre entziehen und langfristig binden», sagt Konzernleiter Roberto Cirillo. Eine davon ist gemäss Post die nachhaltige Waldwirtschaft. «Wenn Bäume wachsen, entziehen sie der Atmosphäre CO2 und binden es im Holz», heisst es in der Mitteilung. «Im Zentrum steht für uns das CO2-Speicher-Potenzial durch den Zuwachs im Wald und eine nachhaltige Holznutzung», sagt Cirillo. 

Die Waldflächen müssen in der Schweiz oder in europäischen Ländern mit vergleichbarer politischer und rechtlicher Stabilität verfügbar sein. Die Post hat eine Waldfläche von rund 2400 Hektaren im Bundesland Thüringen erworben. Gemäss ersten Post-Berechnungen sollen mit der Waldfläche in Thüringen «grobgeschätzt» 9000 Tonnen CO2 pro Jahr aus der Atmosphäre gezogen und langfristig gebunden werden.  Über den Kaufpreis und die Konditionen wurde Stillschweigen vereinbart. 

Das waldreiche mitteldeutsche Bundesland  macht mit seinen gut 16’000 Quadratkilometern rund 40 Prozent der Fläche der Schweiz aus, hat aber nur gut zwei Millionen Einwohner, weniger als ein Viertel derjenigen in der Schweiz. 

Pflanzenkohle im Graubünden

Nebst dem Kauf des Waldareals prüft die Post weitere Methoden. «Die Investitionen prüft sie dabei jeweils sorgfältig, auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte», heisst es in der Mitteilung. Eine weitere Methode, um CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen, realisiert die Post im Inland. Das Unternehmen hat dazu mit der First Climate (Switzerland) AG ein Vereinbarung getroffen.

Über die First Climate wird die Inkoh AG in Maienfeld im Kanton Graubünden unterstützt. Das Unternehmen produziert Pflanzenkohle. Diese speichere den Kohlenstoff auf lange Zeit. «Pflanzenkohle kann in der Landwirtschaft oder zur Bindung von CO2 in langlebigen Baumaterialien wie zum Beispiel Beton oder Asphalt eingesetzt werden», hält die Post fest.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • henä | 25.07.2023
    Ist ein doch verlogen, wenn man irgendwo Zertifikate kauft um das eigene Gewissen zu beruhigen.
    • Foodica | 27.07.2023
      @henä. Wie ich den Artikel lese geht es doch um die nicht vermeidbaren CO2 Emissionen (10%), für die angedacht ist Zertifikaten (welche in der Schweiz entstehen) für die Kompensation zu nutzen. Der Großteil (90%) soll garnicht mehr verursacht werden. Das ist doch ein klasse Ansatz, die unvermeidbaren Emissionen mit echten Kohlenstoffsenken wie Pflanzenkohle auszugleichen und damit vielleicht sogar noch den Boden zu verbessern und wertvollen Humus aufzubauen.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    52.92%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    44.29%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.79%

Teilnehmer insgesamt: 359

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?