/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schadholzernte sicherer machen

Abbrechende Äste oder Kronenteile stellen erhebliche und oft nicht einschätzbare Gefahren dar. Als Beitrag zu einer verbesserten Arbeitssicherheit bei der Schadholzernte hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ein neues Merkblatt zum Thema sichere Schadholzernte veröffentlicht.

 

«Beim Fällen und Aufarbeiten geschädigter Bäume ist es unerlässlich, dass alle geltenden Sicherheitsstandards eingehalten und passende Arbeitsverfahren gewählt werden», erläutert Peter Pröbstle, Leiter der LWF. «Rund 20 % aller Waldarbeitsunfälle in Bayern stehen in direktem Zusammenhang mit der Fällung von Bäumen.»

 

«Als kritischste Faktoren haben sich dabei herabfallende Äste oder Kronenteile bei vorgeschädigten Bäumen erwiesen. Bei der Fällung können sich diese leichter lösen als bei gesunden Bäumen und die darunter befindlichen Personen gefährden», ergänzt Herbert Borchert, der die Abteilung Betriebswirtschaft, Forsttechnik und Holz an der LWF leitet.

 

Vorzugsweise Fostmaschinen

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) empfiehlt deshalb in geschädigten Waldbeständen vorzugsweise mit Forstmaschinen zu arbeiten, weil das Bedienpersonal dann in einer Sicherheitskabine geschützt ist und sich weiter entfernt vom Gefahrenort befindet.

Was aber tun, wenn keine Maschine verfügbar ist oder die Waldfläche mit Maschinen nicht erreichbar ist? Die LWF hat diese Frage aufgegriffen und mögliche Arbeitsverfahren und Hilfsmittel in einem neuen Merkblatt zusammengefasst. Darin erhalten Waldbesitzende, Forstunternehmen und Interessierte einen Überblick, welche technischen Hilfsmittel für die sichere Fällarbeit im Schadholz zur Verfügung stehen und wie diese eingesetzt werden können.

Sich nicht selbst überschätzen

Wo immer möglich ist in geschädigten Waldbeständen eine vollmechanisierte Holzernte zu forcieren. Ist dies nicht möglich, so finden die im Merkblatt beschriebenen seilunterstützten Verfahren bzw. technische, fernbedienbare Fällhilfen Anwendung. «Grundsätzlich ist es wichtig, dass die im Wald arbeitenden Personen ihre Fähigkeiten nicht überschätzen und im Zweifelsfall lieber einmal mehr auf professionelle Hilfe zurückgreifen», mahnt Peter Pröbstle. 

Das Merkblatt kann auf der Webseite der LWF heruntergeladen oder bestellt werden.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      52.92%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      44.29%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.79%

    Teilnehmer insgesamt: 359

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?