/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Pflanzenbau mit einem Klick digital machen

Eine neue Kooperation zwischen Agristat und barto ermöglicht es Landwirtschaftsbetrieben, mit wenigen Klicks wertvolle Daten für die Pflanzenbaustatistik bereitzustellen – vollständig anonymisiert und freiwillig.

ats/pd |

Bislang erhebt Agristat die Grundlagen für die Pflanzenbaustatistik über klassische Papierumfragen bei rund 1000 Betrieben – ein Verfahren, das aufwendig und nicht immer auf dem neuesten Stand ist, heisst es in einer Mitteilung.

Um diesen Prozess zu modernisieren und die Datenqualität zu verbessern, wurde gemeinsam mit der digitalen Plattform barto eine Lösung entwickelt, die den Aufwand für die Betriebe stark reduziert.

So funktioniert’s: Haken setzen und Daten teilen

Im barto-Modul «Import/Export» können Bäuerinnen und Bauern ihr Einverständnis zur Datenweitergabe erteilen. Es handelt sich ausschliesslich um anonymisierte Angaben zur Flächennutzung im Ackerbau sowie den Erntemengen, wie sie im Feldkalender bereits erfasst wurden.

Die erste Freigabephase für Aussaatdaten läuft vom 15. bis 30. April. Mitgeliefert wird lediglich der Standortkanton – Rückschlüsse auf einzelne Betriebe sind ausgeschlossen. Ohne explizite Zustimmung erfolgt keine Datenübermittlung.

Was ist Agristat?

Agristat ist der Statistik-Dienstleister des Schweizer Bauernverbands. Er bereitet im Auftrag des Bundesamts für Statistik, des Schweizer Bauernverbands und verschiedener Branchen statistische Daten zur Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft auf. Er hält sich an die Grundsätze der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz, des Verhaltenskodex für europäische Statistiken und des Datenschutzgesetzes

Grosser Nutzen für Politik und Praxis

Die übermittelten Daten fliessen in zentrale agrarische Statistiken ein – etwa die landwirtschaftliche Gesamtrechnung oder die Nahrungs- und Futtermittelbilanz.

Sie dienen als wichtige Entscheidungsgrundlagen für Politik, Verwaltung und Branche. Auch Organisationen wie swiss granum profitieren: Sie können ihre Planung etwa in Bezug auf Zollfreigaben besser abstimmen.

Was ist Barto?

Als Pionierin der digitalen Landwirtschaft setzt sich die Barto AG für eine intelligente Hofbewirtschaftung ein.

Mit verschiedenen Partnern arbeiten wir an schlagkräftigen Lösungen. Wir wollen den Bäuerinnen und Bauern in der Schweiz innovative Lösungen für eine moderne, digitale Hofführung bieten. Diese soll den Arbeitsalltag erleichtern und effizienter machen. Die Lösungen von barto erlauben es, den Papierkram zu reduzieren und Kontrollen zu vereinfachen. Mehr zu Barto. 

Ein kleiner Klick mit grosser Wirkung

Mit wenig Aufwand leisten die teilnehmenden Betriebe einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Pflanzenbaus in der Schweiz, schreibt der Schweizer Bauernverband in einer Mitteilung.

Die Daten würden streng vertraulich behandelt und nur für statistische Zwecke verwendet. 

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • My name | 15.04.2025
    Die Daten unserer Bauernhöfe sind im digitalen Zeitalter pures Gold. Deshalb tun der Staat (Digiflux, usw), alles Berufsverbände und der Handel ALLES, um diese Informationen zu bekommen. Lassens wir uns nicht für immer in die Falle locken.
    Warum machen eigentlich diese Leute nicht selber die Arbeit auf Hof und Feld?
    • Alain | 15.04.2025

      Cela vaut l’effort de se rappeler de ADA…

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    6.41%
  • Ja, aus Mais:
    9.44%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.6%
  • Nein:
    75.55%

Teilnehmer insgesamt: 1186

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?