/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Pflanzensamen wegwerfen

Aktuell erhalten viele Personen nicht bestellte Pakete mit Pflanzensamen. Diese sollten unbebingt im Hausmüll entsorgt werden. Diese Sendungen seien mysteriös und könnten zur Gefahr werden.

 

 

Aktuell erhalten viele Personen nicht bestellte Pakete mit Pflanzensamen. Diese sollten unbebingt im Hausmüll entsorgt werden. Diese Sendungen seien mysteriös und könnten zur Gefahr werden.

Wer von einem unbekannten Absender ein nicht bestelltes Päckchen mit Pflanzensamen erhält, sollte diese aus phytosanitären Gründen auf keinen Fall aussäen, sondern möglichst im Hausmüll entsorgen. Darauf hat das Julius Kühn-Institut (JKI) am Dienstag vergangener Woche in Braunschweig (D) hingewiesen und reagierte damit auf eine Welle mysteriöser Saatgutsendungen, die kürzlich von den USA auf Europa und auch auf Deutschland übergeschwappt sei.

Die Spur der Absender führe nach Asien. Es sei wahrscheinlich, dass diese die phytosanitären Anforderungen nicht beachteten. Ausserdem werde nicht angegeben, um welche Pflanze es sich handle. Durch die Aussaat könnten nichtheimische invasive Pflanzenarten und Unkräuter verbreitet werden, warnte das JKI.

Außerdem bestehe die Gefahr, dass sich am und im Saatgut Krankheitserreger wie Pilze, Bakterien oder Viren befinden, die in Europa als Quarantäneschadorganismen eingestuft seien und deren Einschleppung unbedingt verhindert werden sollte. Was vielleicht als Werbeaktion von Online-Händlern gedacht sei, könnte für die hiesigen Gärten, Parks, Wälder und Felder zur Gefahr werden.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.38%
    • Nein:
      62.37%
    • Weiss noch nicht:
      8.25%

    Teilnehmer insgesamt: 388

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?